DS Migration-asylum > Migrant integration > DE > REVAMP

Welche Informationen finde ich in diesem thematischen Teilbereich?

Dieser thematische Teilbereich enthält Informationen über die Integration von Zugewanderten in ihrem Gastland für die folgenden Bereiche:

  • Beschäftigung
  • Bildung
  • soziale Eingliederung
  • Wohnen
  • Gesundheit
  • aktive Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über dieses Thema und konsultieren Sie unsere Seite mit Informationen zu den Daten.

Welche Indikatoren werden zur Überwachung der Integration und Eingliederung von Zugewanderten verwendet?

Die Indikatoren zur Messung der Integration von Zugewanderten basieren ursprünglich auf der Saragossa-Erklärung (auf Englisch), die 2010 von der Europäischen Ministerkonferenz zur Integration angenommen wurde. In dieser Erklärung wurden mehrere für die Integration von Zugewanderten relevante Politikbereiche festgelegt und eine Reihe gemeinsamer Indikatoren zur Überwachung der Situation von Zugewanderten vereinbart. Weitere Informationen zu den Saragossa-Indikatoren finden Sie auf unserer Seite Methoden.

Darüber hinaus wurden weitere Indikatoren ermittelt und festgelegt, wie in dem 2013 veröffentlichten Bericht Using EU indicators of immigrant integration (auf Englisch) beschrieben. Nach diesen richtete sich Eurostat bei seiner schrittweisen Arbeit zur Ermittlung und Veröffentlichung zusätzlicher Indikatoren in diesen Bereichen auf der Grundlage der verfügbaren Statistiken.

Weshalb sind diese Statistiken wichtig?

Die Weiterentwicklung und Integration der europäischen Migrationspolitik bleibt eine der Hauptprioritäten der Europäischen Kommission. So sollen die Herausforderungen bewältigt und die Chancen genutzt werden, die der Migration weltweit zuzuschreiben sind.

Das Thema der Integration von Drittstaatsangehörigen, die sich legal in den EU-Ländern aufhalten, hat in den letzten Jahren auf der europäischen Agenda zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wie im neuen Migrations- und Asylpaket betont wird, ist eine erfolgreiche Integrations- und Eingliederungspolitik unerlässlich für eine gut gesteuerte und wirksame Migrations- und Asylpolitik. Zudem ist sie eine wesentliche Komponente für den sozialen Zusammenhalt und für eine dynamische Wirtschaft, die für alle funktioniert.

Der Aktionsplan für Integration und Inklusion 2021-2027 (auf Englisch) setzt sich für die Inklusion für alle ein. Er erkennt den wichtigen Beitrag Zugewanderter für die EU an und befasst sich mit den Barrieren, die sich Menschen mit Migrationshintergrund – von Neuankömmlingen bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern – beim Teilhabe- und Integrationsprozess in der europäischen Gesellschaft in den Weg stellen können. Der Plan beruht auf dem Grundsatz, dass eine inklusive Integration Anstrengungen sowohl von der Person als auch von der Aufnahmegesellschaft erfordert, und enthält neue Maßnahmen, die auf den Erfolgen des vorherigen Aktionsplans von 2016 (auf Englisch) aufbauen.