Diese Seite wurde am 18/07/2014 archiviert
18/07/2014

Navigationsleiste

Industrie und Unternehmertum

Satellitennavigation

Galileo

Unterwegs zu einem wichtigen Termin im Verkehrsstau steckengeblieben! Eine typische Situation, die sowohl die Nützlichkeit von Satellitennavigationssystemen als auch die Grenzen der bestehenden Technologie aufzeigen kann. Störungen und Signalschwäche zwischen hohen Gebäuden erschweren oftmals den rechtzeitigen Empfang wichtiger Informationen. Mit Galileo wird dieses Problem der Vergangenheit angehören. 

Das europäische globale Satellitennavigationssystem Galileo ist ein Gemeinschaftsprojekt aller europäischen Länder – die größte raumfahrttechnische Infrastruktur, die bislang in Europa konzipiert wurde. Das System befindet sich derzeit im Bau und wird vor 2020 voll funktionsfähig sein.  Galileo wird weltweit Navigationsdienste bieten, die präziser sowie störungs- und reflektionsresistenter als die bestehenden Systeme sind und europäischen Erfordernissen besser gerecht werden. 

Ermöglicht wird dies einerseits durch den Einsatz von mehr Satelliten und andererseits durch Navigationssignale einer neuen Generation.  Außerdem wird Galileo mit den Satellitennavigationssystemen der USA und Russlands kompatibel sein, so dass die Nutzer in den Genuss der Vorteile einer Systemkombination kommen können. 

„Galileo ist für die Unabhängigkeit der Europäischen Union auf dem Gebiet der Satellitennavigation von strategischer Bedeutung und wird europäische Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen. Das System leistet einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung Europas und zur Bewältigung der großen Herausforderungen wie nachhaltiger Verkehr, intelligente Landwirtschaft und Unterstützung für ältere Menschen.“

Die erhöhte Genauigkeit von Galileo ist im Verkehrssektor natürlich besonders willkommen – aber nicht nur dort. Bei Katastrophenschutzeinsätzen in schwieriger Umgebung wird Galileo eine wertvolle Hilfe sein. Die Vorteile für die Landwirtschaft liegen in einer besseren Kontrolle der Verteilung und Verdünnung von Chemikalien mit genau abgestimmter Behandlung und mithin effizienterer Bewirtschaftung. 

Die Erschließung von Energiequellen wird sich auf genauere Daten stützen können. Drahtlose Telekommunikationsnetze werden dank der ausgezeichneten Synchronisierung durch Galileo besser funktionieren. Selbst für den Finanzsektor ergeben sich durch die extrem genaue Zeitmessung von Galileo Vorteile bei der Authentifizierung und Zeitstempelung von Finanztransaktionen. 

Die Vorzüge von Galileo werden sich in der gesamten Wirtschaft zeigen. Die über die nächsten zwei Jahrzehnte generierten wirtschaftlichen Auswirkungen werden auf insgesamt ca. 90 Milliarden Euro veranschlagt. Allein der Markt für Satellitennavigationssysteme dürfte sein Volumen bis 2020 auf 244 Milliarden Euro verdoppeln. 

Der Wert des Marktes für Anwendungen und Dienstleistungen auf der Grundlage von Satellitennavigationsdaten wird für die nächsten 20 Jahre auf rund 14 Milliarden Euro veranschlagt. Daneben ist eine sehr intensive Ausstrahlung auf Sektoren wie Gesundheitswesen, Verkehr und Informatik zu erwarten, da die im Rahmen weltraumgestützter Projekte entwickelten neuen Technologien oftmals für terrestrische Anwendungen genutzt werden.

Heute basieren bis zu 7 % des europäischen BIP auf Produkten und Dienstleistungen, die Navigationssatellitensignale des amerikanischen Ortungssystems GPS nutzen. Galileo wird künftig schrittweise auf den in der EU angebotenen GPS-Diensten aufbauen und so einen offensichtlichen Mehrwert für die Wirtschaft, Forschung und Sicherheit Europas bieten. Die von Galileo erbrachten Dienste, darunter wichtige Sicherheitsdienste, werden jedoch vollständig der zivilen Kontrolle der EU unterliegen.

Weitere Informationen

Letzte Aktualisierung: 18/07/2014 |  Seitenanfang