This site has been archived on 03/11/2014
03/11/2014

Navigationsleiste

Pressemitteilungen 2010

Bildung

Forschernacht: kosmische und irdische Experimente in 350 Städten

27/09/2012

Um den Halleyschen Kometen zu sehen, kann man 75 Jahre warten... oder in ein paar Minuten selbst einen herstellen. Das geht wirklich: Man braucht nur die richtige Mischung aus frischem Trockeneis, Wasser, Matsch und ein paar anderen Zutaten, und schon hat man seinen eigenen Kometen. Spacig, oder? Mit Weltraumforschern in London einen Kometen bauen, mit Meteorologen in Bozen (Italien) eine Wolke entstehen lassen und mit Geologen den Vulkan San Antonio (Kanarische Inseln) erforschen – das sind nur drei der vielen Highlights der 7. Forschernacht, die am Abend des 28. September an vielen verschiedenen Orten in ganz Europa veranstaltet wurde.

Mehr

Kinder beginnen in Europa immer früher mit dem Fremdsprachenerwerb

20/09/2012

Einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten Bericht zufolge beginnt der Fremdsprachenerwerb im Kindesalter in Europa immer früher, meist schon im Alter von 6‑9 Jahren.

Mehr

Hochrangige Gruppe soll sich auf Qualität und Exzellenz in der Lehre konzentrieren

18/09/2012

Die Hochschulbildung ist entscheidend für die Entwicklung der Kenntnisse und Qualifikationen, die Europa braucht, um in der globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein, aber die Mitgliedstaaten investieren nicht genug in die Modernisierung ihrer Hochschulsysteme. Eine neue hochrangige Gruppe zur Modernisierung der Hochschulbildung, die heute von der Europäischen Kommission eingesetzt wurde, wird sich im Rahmen einer umfassenden dreijährigen Prüfung des Hochschulbereichs in der gesamten Europäischen Union mit diesem Thema befassen.

Mehr

Bericht verdeutlicht große geografische Unterschiede in der Bildung

13/09/2012

Wo man in Europa lebt, kann sich in hohem Maße auf Bildung und Lebenschancen auswirken. Dies geht aus einem neuen Bericht der Europäischen Kommission hervor. Der „Mind the Gap“-Bericht zu Bildungsungleichheiten in den europäischen Regionen zeigt zwischen den Mitgliedstaaten und auch innerhalb der einzelnen Länder erhebliche Unterschiede bei den Ausbildungsmöglichkeiten und ‑ergebnissen auf.

Mehr

Immer mehr ältere Lehrkräfte: Eine Herausforderung für die Bildung in der EU ελληνικά (el) English (en) français (fr)

11/09/2012

Die Europäische Kommission begrüßte heute die Veröffentlichung von „Bildung auf einen Blick 2012“, einem jährlichen Bericht zur Situation im Bildungsbereich mit Angaben aus 34 Ländern, darunter 21 EU-Mitgliedstaaten (siehe unten). Der Bericht, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstellt wird, weist einige Bereiche in der europäischen Bildung aus, in denen es in naher Zukunft Probleme geben könnte.

Mehr ελληνικά (el) English (en) français (fr)

Kommissarin Vassiliou eröffnet die EU-Jugendkonferenz in Zypern

10/09/2012

Androulla Vassiliou, Europäische Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, und George Demosthenous, Bildungs- und Kultusminister Zyperns, haben am 11. September die EU-Jugendkonferenz in Nikosia eröffnet. Die Kommissarin wird die Ergebnisse des EU-Jugendberichts (IP/12/948) vorlegen, in dem weitere Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit und für mehr soziale Eingliederung und mehr Dialog mit jungen Menschen gefordert werden. Die Konferenz ist Teil des so genannten „strukturierten Dialogs“, mit dem Jugendvertretern die Möglichkeit gegeben werden soll, auf sie selbst betreffende Politikbereiche Einfluss zu nehmen. Auf der Konferenz sollen gemeinsame Empfehlungen zur Beteiligung und sozialen Eingliederung von Jugendlichen angenommen werden. Mehr dazu: GD Bildung und Kultur, Twitter @VassiliouEU

Bericht zeigt große Unterschiede bei Studienkosten und Studienförderung auf

10/09/2012

In Europa entstehen den Studierenden durch ihr Studium sehr unterschiedliche Kosten. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Europäische Kommission heute veröffentlicht hat. In England sind die Studiengebühren am höchsten; Studierende zahlen bis zu 9 000 Pfund (ca. 11 500 Euro) pro Studienjahr. Neun Länder (Dänemark, Finnland, Griechenland, Malta, Norwegen, Österreich, Vereinigtes Königreich (Schottland), Schweden und Zypern) erheben größtenteils keine Studiengebühren.

Mehr

EU-Jugendbericht: Beschäftigung und soziale Inklusion müssen oberste Priorität erhalten

10/09/2012

Im heute veröffentlichten EU-Jugendbericht wird die Forderung formuliert, Jugendbeschäftigung, soziale Inklusion sowie Gesundheit und Wohlbefinden junger Menschen zur obersten Priorität der europäischen Jugendpolitik zu machen. Im Bericht, den die Kommission im Dreijahresrhythmus erstellt, wird betont, dass die EU und die Mitgliedstaaten mehr tun müssen, um junge Menschen, die am stärksten unter der Wirtschaftskrise leiden, zu unterstützen.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Alphabetisierungspolitik der Europäischen Kommission und zum Bericht der hochrangigen Expertengruppe für Schriftsprachkompetenz

06/09/2012

Die Mitgliedstaaten haben ein gemeinsames Interesse daran, die Lese- und Schreibkompetenz bei Kindern und Erwachsenen zu verbessern. Die Verbesserung der Lesekompetenz war eines der ersten Ziele des 2002 angelaufenen Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung" der Kommission; dieses Ziel wurde auch für den Zeitraum 2010-2020 als eine Priorität bekräftigt.

Mehr

Gruppe hochrangiger Experten schlägt Alarm angesichts der mangelnden Lesekompetenz: Mitgliedstaaten müssen handeln

06/09/2012

Die Europäische Union muss ihre Politik zur Anhebung des Alphabetisierungsniveaus überdenken, so eine hochrangige Gruppe von Sachverständigen, die EU-Kommissarin Androulla Vassiliou mit der Untersuchung dieses Themas beauftragt hatte. Jedem fünften Jugendlichen im Alter von 15 Jahren und nahezu 75 Millionen Erwachsenen fehlt es an grundlegenden Lese- und Schreibfertigkeiten; das erschwert ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt und erhöht das Risiko von Armut und sozialer Ausgrenzung.

Mehr

Kommission drängt die Mitgliedstaaten zur Anerkennung außerhalb von Schule und Hochschule erworbener Fähigkeiten

05/09/2012

Im Rahmen ihrer Strategie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum hat die Europäische Kommission eine Initiative ins Leben gerufen, mit der sie die Anerkennung außerhalb von Schule und Hochschule erworbener Fähigkeiten und Kompetenzen fördern will. Mit ihrem Vorschlag verfolgt die Kommission das Ziel, die Arbeitsmarktchancen insbesondere von jungen Arbeitslosen und Personen mit wenigen formalen Qualifikationen, wie etwa ältere und gering qualifizierte Arbeitskräften, zu erhöhen. Ferner will sie den Zugang zur Hochschulbildung vor allem für Studierende im reiferen Alter erleichtern.

Mehr

Kultur

Europäische Kommission: neue Wachstums- und Beschäftigungsstrategie für die Kultur- und Kreativwirtschaft

26/09/2012

Die Europäische Kommission präsentierte heute ein Strategiepapier, in dem sie darlegt, wie das Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft in der EU voll entfaltet werden kann, um Wachstum und Beschäftigung zu steigern.

Mehr

Paphos wird für Zypern „Kulturhauptstadt Europas 2017“

14/09/2012

Die zyprische Stadt Paphos wurde heute von der unabhängigen Auswahljury als „Kulturhauptstadt Europas“ für das Jahr 2017 vorgeschlagen. Als weitere zyprische Stadt war noch Nikosia im Rennen.

Mehr

Europäische Tage des offenen Denkmals: 50 Länder gewähren Zugang zu selten geöffneten Sehenswürdigkeiten English (en)

03/09/2012

Im Laufe des September werden voraussichtlich mehr als 20 Millionen Menschen die Gelegenheit genutzt haben, wenn die Europäischen Tage des Denkmals wie jedes Jahr im September in 50 Ländern überall in Europa zur Besichtigung Tausender selten geöffneter Denkmäler und zu einzigartigen Veranstaltungen einladen.

Mehr English (en)

Sport

EU-Sportforum: Führende Vertreter des Sports und Minister verstärken Kampf gegen Spielabsprachen

18/09/2012

Vertreter der europäischen Sportbewegung und die Sportminister, die sich am 19./20. September in Nikosia auf Zypern beim EU-Sportforum der Europäischen Kommission treffen, wollen ihren Kampf gegen Spielabsprachen verstärken. Sie werden voraussichtlich eine „Erklärung zum Kampf gegen Spielabsprachen“ verabschieden.

Mehr

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit in Europa: EU-Kommissarin Vassiliou verleiht Europäisches Sprachensiegel

27/09/2012

Fünf Projekte, die das Lehren und Lernen von Fremdsprachen auf herausragende Weise gefördert haben, wurden heute im Rahmen der ersten „European Language Label of the Labels Awards“ ausgezeichnet.

Mehr

Europäischer Tag der Sprachen: Speak-Dating, Cocktails oder Spaß im Sprachenbad – die ganze Magie der Mehrsprachigkeit

25/09/2012

Da fehlen niemandem mehr die Worte: mehrsprachiges Speak-Dating in Prag, Weltcafé in Sofia, Rappen in Århus, eine Cocktailbar der europäischen Sprachen in Budapest, ein Abend für fremdsprachige Gedichte in Cardiff, ein Sprachenbad in einer von 30 Berliner Bibliotheken... Dies sind nur ein paar Highlights des Europäischen Tags der Sprachen, die am 26. September in ganz Europa stattfinden.

Mehr

Letzte Aktualisierung: 24/11/2014 |  Seitenanfang