DS Globalisation of businesses > Information on data DE REVAMP

Seit Jahrzehnten haben Unternehmen ihre Aktivitäten zunehmend über nationale Grenzen hinweg ausgeweitet. Die damit verbundenen Geschäftstätigkeiten multinationaler Unternehmensgruppen, die Auslagerung von Tätigkeiten, ausländische Direktinvestitionen und andere Formen des Auslandsengagements stellen wesentliche Elemente der wirtschaftlichen Globalisierung von Unternehmen dar.

Die Erhebung und Beschaffung von Statistiken über die Globalisierung ist nicht einfach, da Statistiken in der Regel auf nationaler Ebene erfasst werden und dementsprechend nationale Gegebenheiten messen. Durch die Globalisierung der Weltwirtschaft entsteht nun ein Bedarf an neuen Statistiken. Gleichzeitig ändert sie die Bedingungen für die Erstellung von Unternehmensstatistiken.

In Zusammenarbeit mit nationalen statistischen Ämtern und internationalen Organisationen beteiligt sich Eurostat an mehreren Projekten zur Entwicklung neuer Statistiken unter Berücksichtigung der Globalisierung in der Unternehmensstatistik.

Indikatoren für die wirtschaftliche Globalisierung 

DS Globalisation business > Info on data > globalisation indicators info

Nachfolgend finden Sie Informationen und Erläuterungen zu den Indikatoren für die wirtschaftliche Globalisierung, die in unserem gleichnamigen Datenbankordner verfügbar sind.  

DS Globalisation of businesses > Information on data > Accordion DE REVAMP

DS Globalisation of businesses > Information on data 2 DE REVAMP

Auslandsunternehmenseinheiten

Statistiken über die Struktur und Tätigkeit von Auslandsunternehmenseinheiten (Foreign Affiliates Statistics – FATS) liefern Informationen, die eine Bewertung der Auswirkungen von auslandskontrollierten Unternehmen auf die europäische Wirtschaft erleichtern. Die Daten werden verwendet, um die Wirksamkeit des Binnenmarktes und die schrittweise Integration der Volkswirtschaften im Rahmen der Globalisierung zu überwachen.

Eine der Erbringungsarten (auf Englisch) von Wirtschaftstätigkeiten im Ausland ist die kommerzielle Präsenz von Unternehmen, die diese durch die Gründung von Auslandsunternehmenseinheiten im Hoheitsgebiet eines anderen Landes erreichen.

DS Globalisation of businesses > Information on data > Accordion 2 DE REVAMP

DS Globalisation of businesses > Information on data 3 DE REVAMP

Ausländische Direktinvestition


Ausländische Direktinvestitionen (ADI) sind internationale Investitionen im Rahmen der Zahlungsbilanzkonten. Dies geschieht etwa, wenn ein in einer Volkswirtschaft ansässiges Unternehmen eine dauerhafte Beteiligung an einem in einer anderen Volkswirtschaft ansässigen Unternehmen erwirbt. Eine dauerhafte Beteiligung bedeutet, dass eine langfristige Beziehung zwischen dem Direktinvestor und dem Unternehmen besteht und dass der Investor einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensführung ausübt.

Bei einem Direktinvestitionsunternehmen hält ein Direktinvestor 10 % oder mehr der Stammaktien oder Stimmrechte (im Falle eines Unternehmens mit eigener Rechtspersönlichkeit) oder einen entsprechenden Anteil (im Falle eines Unternehmens ohne eigene Rechtspersönlichkeit).

Eine Investition kann durch die Gründung eines völlig neuen Unternehmens, die so genannte „Greenfield“-Investition (Neuansiedlungsinvestition), oder durch den vollständigen oder teilweisen Erwerb eines bestehenden Unternehmens im Zuge einer Fusion oder einer Übernahme erfolgen.
 

DS Globalisation of businesses > Information on data > Accordion 3 DE REVAMP

DS Globalisation of businesses > Information on data 4 DE REVAMP

Globale Wertschöpfungsketten

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, organisieren Unternehmen ihre Produktion zunehmend weltweit in globalen Wertschöpfungsketten (Global Value Chains – GVC). Dazu teilen sie ihre Wertschöpfungsketten in kleinere Komponenten auf, die von einer wachsenden Zahl von Anbietern auf der ganzen Welt geliefert werden. Diese globalen Wertschöpfungsketten umfassen alle Tätigkeiten, die erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Konzeption über die verschiedenen Phasen der Produktion bis hin zur Lieferung für den Endverbrauch und zur Entsorgung nach der Nutzung zu begleiten. 

GVC-Statistiken sind hilfreich bei der Messung organisatorischer und räumlicher Muster in nationalen, regionalen und globalen Wertschöpfungsketten sowie bei der Überwachung ihrer Auswirkungen auf Beschäftigung, Löhne, Wertschöpfung, Innovation, Qualifikationen, Unternehmensfortbestand und Umsatz. 

Aus Sicht der EU-Politik liefert eine solche Analyse wichtige Daten über die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus der EU in Drittländer, die Abhängigkeit von ausländischen Teilen der Kette und die Integration der EU in globale Wertschöpfungsketten. Daher sind Statistiken über globale Wertschöpfungsketten notwendig, um die Politik in den Bereichen Handel, Nachhaltigkeit der Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen.

DS Globalisation of businesses > Information on data > Accordion 4 DE REVAMP