Veröffentlichungen suchen

Total results: 462.

Kurzbericht über das LEADER-Themenlabor „LEADER-Finanzierung einfacher gemacht“ am 26. April 2021.

Das Themenlabor war der Frage gewidmet, wie sich die Umsetzung von LEADER in der Übergangsperiode und im Rahmen der GAP-Strategiepläne durch Anwendung vereinfachter Kostenoptionen vereinfachen lässt.

Klimaschutzmaßnahmen eröffnen dem primären Sektor der Volkswirtschaft, der übrigen Wirtschaft im ländlichen Raum und den ländlichen Gemeinschaften die Chance auf größere Nachhaltigkeit, Krisenfestigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Diese Träger der ländlichen Entwicklung können einen wesentlichen Beitrag zum Europäischen Grünen Deal leisten, dem Fahrplan für eine nachhaltige Wirtschaft in der EU.

In Ausgabe Nr. 30 des EU-Magazins Ländlicher Raum wird verdeutlicht, welche wesentlichen Beiträge die ländlichen Gebiete auch dank Förderhilfen aus dem ELER schon jetzt zum Klimaschutz leisten.

In diesem Informationsblatt wird dargelegt, welche Chancen die Planung und Umsetzung entsprechender, in den GAP-Strategieplänen (GSP) festgelegter Interventionen für die Verbreitung nachhaltiger land- und forstwirtschaftlicher Methoden und das Erreichen der EGD-Ziele bieten. Als Anregung werden Ideen und Maßnahmenbeispiele aus der ENRD-Themengruppe „Der Europäische Grüne Deal und der ländliche Raum“ präsentiert.

Ein wichtiges Ziel der GAP-Reform sind ehrgeizigere Vorgaben für den Klima- und Umweltschutz. Die Mitgliedstaaten haben ihre GAP-Strategiepläne so zu erstellen, dass dem Erreichen der Umwelt- und Klimaschutzziele der GAP insgesamt größeres Gewicht eingeräumt wird als in der abgelaufenen Programmperiode.

Der Kurzbericht über das sechste LEADER-Themenlabor „Ausrichtung von LEADER auf Krisenfestigkeit und Nachhaltigkeit“ des ENRD am 14. Januar 2021 thematisiert die wesentlichen sozial-, wirtschafts- und umweltpolitischen Aspekte des Themas Krisenfestigkeit sowie über die Rolle von LEADER bei der Optimierung dieser Aspekte. Ebenfalls berücksichtigt sind wichtige Kapazitäts- und Ausführungsaspekte sowie Möglichkeiten zu deren Berücksichtigung in LEADER.

In diesem Bericht des albanischen Netzwerks für den ländlichen Raum wird der Fortschritt bei der Einführung und Anwendung des LEADER-Konzepts als Instrument der ländlichen Entwicklung in Albanien erläutert.

Mit Aufnahme der LEADER-Methode in das albanische IPARD-III-Programm für den Zeitraum 2021-2027 könnte es zu einer breiteren Anwendung von LEADER und zur Gründung neuer LAG kommen. Der Bericht enthält auch eine Liste der bereits bestehenden LAG, die für eine Zusammenarbeit mit LAG aus anderen EU-Mitgliedstaaten offen sind.

(c) European Union 2021

In dieser Ausgabe wird die Verbindung zwischen Umwelt, neuer GAP und Europäischem Grünem Deal unter die Lupe genommen. Darüber hinaus werden die Finalisten des Wettbewerbs „Rural Inspiration Awards“ 2020 erneut ins rechte Licht gerückt.

Das Themenspektrum reicht von Frauen in der Landwirtschaft über erneuerbare Energie bis zur Bedeutung des Natur- und Kulturerbes für die Wiederbelebung des ländlichen Raums. Hinzu kommen aktuelle Nachrichten aus der EU und vom ENRD nebst einer Beschreibung des neuen ENRD-Instruments „Share your rural story“.

Video

In diesem Bericht wird auf die Höhepunkte des Seminars „Valorisierung und Bekanntmachung erfolgreicher Projekte“ für nationale Netzwerke zur Entwicklung des ländlichen Raums“ am 24. November 2020 eingegangen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berieten darüber, wie die wesentlichen Erfolgsfaktoren und der Mehrwert eines Projekts ermittelt, dargestellt und bekannt gemacht werden können.

Der Bericht über die 2. Tagung der ENRD-Themengruppe „Der Europäische Grüne Deal und der ländliche Raum“ bietet einen Überblick über erfolgversprechende Faktoren und Voraussetzungen für die Verbreitung nachhaltiger Arbeitsmethoden in der Land-und Forstwirtschaft sowie über diskutierte zukünftige GAP-Interventionen zur Förderung dieser Verbreitung.

Pages