Navigationsleiste

Additional tools

  • Print version
  • Decrease text
  • Increase text

Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger

Deutschland

FusionMaps.

Europe for Citizens Point Germany
Kulturpolitische Gesellschaft e.V. - Weberstraße 59, D-53113 Bonn

Tel.: +49 (0) 228 20 167 29
Fax: +49 (0) 228 20 167 32

Contact person:

Mr. Jochen Butt-Posnik, Email: butt-posnik@kontaktstelle-efbb.de

Web: www.kontaktstelle-efbb.de
E-Mail: info@kontaktstelle-efbb.de

Häufige Fragen

»Das Registrierungsverfahren - Stolpern Sie nicht!«pdf 

Flyer über die Förderung von zivilgesellschaftlichen Projekten in Europapdf(122 kB)

Der Flyer enthält Kurzinformationen zum EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger und zur Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Projekten im Programmbereich »Demokratisches Engagement und Partizipation« (Förderbereich 2). Er präsentiert zwei Beispiele von geförderten zivilgesellschaftlichen Projekten, die zwischen 2015 und 2017 umgesetzt werden, um zu veranschaulichen, wie Projekte in diesem Förderbereich aussehen können.

Herausgeber: Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., 2016, kostenfrei, Bestellung per E-Mail an info@kontaktstelle-efbb.de

 

 

  Broschüre Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europapdf(3 MB) Übersetzung für diesen Link wählen Seit über 20 Jahren fördert die Europäische Union Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden in Europa. Denn sie schaffen Anlässe für Bürger/innen, sich die europäischen Grundwerte, die kulturelle Vielfalt Europas und die gemeinsame europäische Geschichte bewusst zu machen. Zugleich sind sie geeignet, Reflexionen über die EU, ihre Zukunft und die europäische Politik anzustoßen. Im ersten Teil dieser Publikation werden die Entwicklung und die Potenziale von kommunalen Partnerschaften in Deutschland unter mehreren Aspekten beleuchtet. Der zweite Teil stellt europäische Partnerschaftsprojekte von deutschen Städten und Gemeinden vor, die in den Jahren 2010 bis 2014 mithilfe einer Förderung durch die EU umgesetzt werden.
Herausgeber: Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB) und der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), 2012, 98 Seiten, kostenfrei, Bestellungen per E-Mail an: info@kontaktstelle-efbb.de 

 

 

 

Broschüre Aktive europaïsche Zivilgesellschaft in Deutschlandpdf Übersetzung für diesen Link wählen 

Die Europäische Union unterstützt Projekte von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich mit Europa, der EU und europäischen Themen befassen. Im ersten Teil der Publikation setzen sich Autoren/innen unter verschiedenen Gesichtspunkten mit der europäischen Zivilgesellschaft auseinander: Mit dem Verhältnis zivilgesellschaftlicher Akteure zum Staat und ihrer Rolle in Europa, mit den Erwartungen der EU-Institutionen an die organisierte Zivilgesellschaft und mit den Voraussetzungen für bürgerschaftliches Engagement. Im An-schluss werden 20 Projekte vorgestellt, die in den Jahren 2007 bis 2010 eine Förderung aus Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« erhalten haben. Herausgeber: Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger « bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB) in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), 2010, 98 Seiten, kostenfrei, Bestellung per E-Mail an info@kontaktstelle-efbb.de 

 Broschüre Aktive europaïsche Erinnerung in Deutschlandpdf(889 kB) Übersetzung für diesen Link wählen 

Die Europäische Union fördert den Erhalt historischer Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus und Sta-linismus sowie die Erinnerungsarbeit in Europa. Historische Stätten, Archive, Museen, Organisationen und Kommunen, die sich der Aufarbeitung der jüngeren Zeitgeschichte und der Erinnerung an die Opfer der totalitären Regimes Europas widmen, können finanziell unterstützt werden. In der Broschüre »Aktive euro-päische Erinnerung« werden zunächst theoretische und praktische Aspekte der Erinnerungsarbeit in Deutschland und ihre europäische Dimension reflektiert. Es folgen Beschreibungen von Erinnerungsprojekten, die zwischen 2007 und 2012 unter der Federführung deutscher Kommunen, Organisationen und Einrichtungen durchgeführt wurden.
Herausgeber: Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., 2. erweiterte Auflage 2011, 98 Seiten, kostenfrei, Bestellung per E-Mail an in-fo@kontaktstelle-efbb.de

 

<sizcache="8" sizset="0">

Flyer "Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«pdf(3 MB)"

Dieser Flyer gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« und informiert über den Service der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger«.

 

Flyer über die Fördermöglichkeiten von europäischen Geschichtsprojektenpdf(794 kB)

Dieser Flyer fasst Grundsätzliches über die Möglichkeit zusammen, von der Europäischen Union Projektkostenzuschüsse zu Vorhaben im Bereich »Europäisches Geschichtsbewusstsein« (Förderbereich 1) zu erhalten. Zur Veranschaulichung werden zwei Projekte vorgestellt, die 2014 - 2016 mit einer Förderung aus dem Programm umgesetzt werden.

Herausgeber: Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., 2014, kostenfrei, Bestellung per E-Mail an info@kontaktstelle-efbb.de

Flyer über die Förderung der kommunalen Partnerschaftsarbeit in Europa pdf(186 kB)

Der Flyer „Kommunale Partnerschaftsarbeit“ in Europa enthält Kurzinformationen über die EU-Förderung für die Partnerschaftsarbeit von Kommunen und Vereinen im Programmbereich »Demokratisches Engagement und Partizipation« (Förderbereich 2). Beispiele bereits geförderter Bürgerbegegnungen und Städtevernetzungen veranschaulichen, wie Projekte in diesem Förderbereich aussehen können.

Herausgeber: Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., 2014, kostenfrei, Bestellung per E-Mail an info@kontaktstelle-efbb.de