Produktbeschreibung

Zurück Analytic report on subjective well-being


Mit der Analyse wird versucht, die Unterschiede beim subjektiven Wohlbefinden anhand einer Reihe von Variablen, mit denen die Lebensqualität nach dem Eurostat-Rahmen für Lebensqualität beschrieben wird, mit Hilfe von multivariaten Regressionsanalysen zu erklären. Drei analytische Modelle werden herangezogen. Im ersten Modell werden nur sozio-demografische Variablen (Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, usw.) berücksichtigt. Im zweiten Modell werden objektive Variablen (z.B. Einkommen, Gesundheitszustand) aus dem Eurostat-Rahmen für Lebensqualität einbezogen um deren Einfluss zu analysieren. Im dritten Modell wird der Effekt zusätzlicher Variablen, die subjektive Bewertungen und Wahrnehmungen messen (z.B. mentales Wohlbefinden, Vertrauen), getestet. Der Einfluss der verschiedenen Arten möglicher Einflussfaktoren des Wohlbefindens wird entsprechend ausgewertet und beschrieben, wobei der Einfluss der anderen Faktoren kontrolliert wird. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der verschiedenen Modelle für verschiedene Untergruppen (z. B. nach Geschlecht oder für bestimmte Altersgruppen) präsentiert. Im dritten Teil werden die Einflüsse von länderspezifischen Variablen (z.B. Ungleichheit, wirtschaftlicher Entwicklungsstand) auf die Lebenszufriedenheit diskutiert. Im letzten Teil werden länderbezogene Muster der einflussreichsten Faktoren, die anhand der in den vorhergehenden Teilen entwickelten Modelle identifiziert wurden, untersucht.

Weitere Informationen

Produkt-Kode: KS-TC-16-005
ISBN 978-92-79-57742-0
ISSN 2315-0807
doi:10.2785/318297
Thema: Bevölkerung und soziale Bedingungen
Reihe: Statistische Arbeitspapiere