DS European Pillar of Social Rights > Information on data EN REVAMP

Hintergrund

Die Schaffung eines sozialeren und gerechteren Europas gehört zu den obersten Prioritäten der Europäischen Kommission. Die Europäische Säule sozialer Rechte soll als Kompass auf dem Weg zu einer erneuten Annäherung im sozio-ökonomischen Bereich dienen.

Eine erneuerte Liste von Leitindikatoren wurde Anfang 2021 von der Europäischen Kommission vorgelegt und von den EU-Mitgliedern im Jahr 2021 genehmigt.

Die 20 Grundsätze der europäischen Säule sozialer Rechte sind unsere Richtschnur für ein starkes soziales Europa im 21. Jahrhundert, das gerecht und inklusiv ist und Chancen für alle bietet.

Soziales Scoreboard

Die Säule wird durch ein „Scoreboard“ von Schlüsselindikatoren unterstützt, anhand dessen die Leistung der teilnehmenden Mitgliedstaaten im Bereich Beschäftigung und Soziales beobachtet wird. Das Scoreboard dient als Referenzrahmen, um den „gesellschaftlichen Fortschritt“ zu erfassen, es sollte die wichtigsten Herausforderungen hinsichtlich Beschäftigung und Soziales zeitnah aufzeigen sowie den erzielten Fortschritt. Mit diesem Instrument lassen sich auch positive Ergebnisse als Richtwert festhalten, um Verbesserungen zu erreichen. Der Europäische Rat hat die Leitindikatoren im Juni 2021 unterstutzt (siehe  die Schlussfolgerung des Rates), die vorgeschlagenen sekundären Indikatoren werden derzeit überprüft. 

Datenquellen

Die Daten für die meisten der Indikatoren des sozialen Scoreboards werden von Eurostat bereitgestellt. Diese Daten stammen aus verschiedenen Quellen, vor allem aus Sozialstatistiken wie der EU-Arbeitskräfteerhebung (LFS) oder der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC). Die Verwendung dieser verlässlichen Quellen ermöglicht es, Vergleiche zwischen Mitgliedstaaten durchzuführen und langfristige Trends zu ermitteln.

Überblick über die Indikatoren des Scoreboards

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die für die EPSR-Grundsätze verwendeten Indikatoren.

Diese Grundsätze wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der teilnehmenden EU-Länder ausgewählt.

Der Entwurf der europäischen Säule sozialer Rechte ist in drei Hauptdimensionen aufgeteilt:

  • Chancengleichheit
  • Faire Arbeitsbedingungen  
  • Sozialschutz und Inklusion
     

Chancengleichheit

DS EPSR > info data > Equal opportunities DE REVAMP

Faire Arbeitsbedingungen

DS EPSR > info data > Fair working conditions DE REVAMP

Sozialschutz und Inklusion