Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 05/02/2016

Die Jugendgarantie in der Praxis: Wege in eine Karriere im IT-Bereich

Mit der Unterstützung des Jugendgarantie-Programms haben viele junge Menschen in Europa eine Stelle oder Möglichkeiten gefunden, die ihrer beruflichen Laufbahn Auftrieb geben. Diese Erfahrung durfte auch André aus Portugal machen.

© gyn9037 / Shutterstock.com

Über die Jugendgarantie hat André ein bezahltes Praktikum als Computertechniker in einem Unternehmen gefunden, bei dem er schon immer gerne arbeiten wollte. Nach nur acht Monaten, noch bevor er sein Praktikum abgeschlossen hatte, wurde ihm dann eine feste Stelle in dem Unternehmen angeboten. Seit fast zwei Jahren arbeitet er nun in dem Unternehmen. Sein Vertrag läuft noch bis Juli 2016.

Drei Monate vor Beginn seines Praktikums hatte er sich beim Jugendgarantie-Programm angemeldet und sich bei seiner örtlichen Arbeitsagentur zu seinen Zielen und Wünschen beraten lassen. André hat Informatik studiert und hat schon immer von einer Karriere in diesem wachsenden Wirtschaftssektor geträumt. Heute hat André sein Ziel erreicht: Er arbeitet in der Informationstechnologie, dem Bereich, der ihn am meisten interessiert.

Von der Jugendgarantie hat André über das Internet erfahren, als sein Vertrag in einem Job, mit dem er nicht glücklich war, endete. Er setzte sich mit dem für die Jugendgarantie in Portugal zuständigen Institut (Institut für Beschäftigung und berufliche Weiterbildung, IEFP) in Verbindung und lernte mehr über das Programm.

Wichtige Fakten

  • Im Dezember 2015 lag die Arbeitslosenquote für junge Menschen unter 25 Jahren in Portugal bei 31 %.
  • Die Jugendgarantie soll jungen Menschen unter 30 Jahren binnen vier Monaten nach der Anmeldung bei dem Programm hochwertige Beschäftigungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten, eine Ausbildung oder ein Praktikum bieten.
  • Jugendliche in Portugal können sich über die Jugendgarantie-Website anmelden. Manchmal tritt auch das Jugendgarantie-Team an potenzielle Bewerber und Bewerberinnen heran. Mit Zustimmung des Bewerbers oder der Bewerberin werden seine bzw. ihre Kontaktdaten dann auf der Website gespeichert. Die angemeldeten Bewerber und Bewerberinnen werden dann per E-Mail oder telefonisch kontaktiert und beginnen mit dem Beratungsverfahren der Jugendgarantie.

Hintergrund

Im April 2013 bekräftigten die EU-Länder den Grundsatz der Jugendgarantie. Die EU leistet über den Europäischen Sozialfonds und die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen finanzielle Unterstützung für die Einrichtung und Durchführung von Jugendgarantie-Programmen. Außerdem bietet sie Möglichkeiten für das gegenseitige Lernen und überwacht die Durchführung im Rahmen des Europäischen Semesters. Die Ergebnisse dieser Bemühungen tragen dazu bei, dass junge Leute eine bessere berufliche Zukunft erhalten.

Seite weiterempfehlen