Beschäftigung, Soziales und Integration

30/04/2019
Kurzdossier zu Gründerzentren und Business Accelerators, die ein Integrationsförderndes Unternehmertum Unterstützen

Kurzdossier zu Gründerzentren und Business Accelerators, die ein Integrationsförderndes Unternehmertum Unterstützen

In diesem Kurzdossier werden die Vorteile von Gründerzentren und Business Accelerators untersucht und es wird den Fragen nachgegangen, inwiefern sie integrationsförderndes Unternehmertum unterstützen, was sie erfolgreich macht und was die EU aus den Erfahrungen anderer Länder lernen kann. Während es nur wenige Beispiele für Gründerzentren und Business Accelerators gibt, die ausschließlich auf die Unterstützung von Unternehmern aus unterrepräsentierten und benachteiligten Gruppen ausgerichtet sind, gehen aus den wenigen vorhandenen Nachweisen positive Ergebnisse hervor (Überlebensraten, Schaffung von Arbeitsplätzen, höhere Umsätze etc.). Politische Entscheidungsträger können Gründerzentren und Business Accelerators durch die Bereitstellung von Finanzmitteln, die Einleitung eigener spezifischer Programme und die Verbesserung des Zugangs zu bestehenden Programmen unterstützen.


Dieses Kurzdossier gehört zu einer Reihe von Dokumenten zum integrationsfördernden Unternehmertum, die von der OECD und der Europäischen Kommission erstellt wurden. Zu diesen Dokumenten zählen Kurzdossiers zu unternehmerischen Tätigkeiten von jungen Menschen, unternehmerischen Tätigkeiten von Älteren, sozialem Unternehmertum, die Bewertung von Programmen für integrationsförderndes Unternehmertum, Dokumente zum Zugang zu Anschubfinanzierung für integrationsförderndes Unternehmertum, zu unternehmerischen Tätigkeiten von Menschen mit Behinderungen sowie der Bericht „Die fehlenden Unternehmer“. All diese Dokumente können auf Englisch, Französisch und Deutsch über folgenden Link abgerufen werden: http://www.oecd.org/cfe/leed/inclusive-entrepreneurship.htm

 

Kataloge N. : KE-03-18-393-DE-N

Erhältlich im  EU Publications

Seite weiterempfehlen