Beschäftigung, Soziales und Integration

Aktuelles 07/12/2015

Neue Möglichkeiten für Langzeitarbeitslose

Die Minister für Beschäftigung und Sozialpolitik haben heute während der Tagung des Rates (Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz) eine Vereinbarung zum Vorschlag der Kommission für eine Empfehlung zur Langzeitarbeitslosigkeit getroffen.

Junger und älterer Mann betrachten gemeinsam die Stellenangebote in einer Zeitung

Die Mitgliedstaaten haben sich heute verpflichtet, die Unterstützung für mehr als 11 Millionen Menschen zu verstärken, die über ein Jahr lang arbeitslos waren. Der Schwerpunkt der Bemühungen liegt darauf, einen Weg zur Beschäftigung zu bieten.

Die Empfehlung führt zu einem vereinfachten und wirksameren Zugang zu Unterstützung für Langzeitarbeitslose. Von einer solchen Unterstützung sollte niemand ausgenommen werden. Sie kombiniert Folgendes:

  • Aktive Maßnahmen,
  • Arbeitsverwaltungen,
  • Soziale Unterstützung.

Es werden drei konkrete Schritte eingeleitet:

  • Förderung der Meldung von Langzeitarbeitslosen bei einer Arbeitsverwaltung;
  • gründliche individuelle Bestandsaufnahme für alle gemeldeten Langzeitarbeitslosen spätestens nach 18 Monaten Arbeitslosigkeit, um ihre Bedürfnisse und ihr Potenzial zu ermitteln;
  • Angebot einer Wiedereinstiegsvereinbarung für alle gemeldeten Langzeitarbeitslosen spätestens nach 18 Monaten Arbeitslosigkeit.

Die Wiedereinstiegsvereinbarung sollte einen maßgeschneiderten Plan für die Rückkehr der Langzeitarbeitslosen in eine Beschäftigung umfassen. Je nach Angebot im betreffenden Mitgliedstaat können dazu folgende Leistungen gehören:

  • Mentoring,
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche,
  • Bildungs- und Fortbildungsangebote,
  • Wohn- und Transportkostenzuschüsse, Kinderbetreuungs- und Gesundheitsversorgungsangebote oder Rehabilitation.

Die Mitgliedstaaten haben sich auch zur aktiven Einbindung von und Partnerschaft mit Arbeitgebern verpflichtet, was die Palette der ihnen zur Verfügung stehenden Leistungen erweitert sowie gezielte finanzielle Anreize für Arbeitgeber schafft, Arbeitsuchende, die mehr als ein Jahr ohne Arbeit waren, wieder einzugliedern.

Seite weiterempfehlen