Statistics Explained

Archive:Zugang zur europäischen Statistik

Letzte Textaktualisierung: März 2017. Die deutsche Sprachversion dieses Artikels ist archiviert .Die Aktualisierung der englischen Sprachversion ist hier verfügbar.

Den einfachsten Zugang zu der Fülle statistischer Informationen von Eurostat bietet die Eurostat-Website. Eurostat gewährt den Nutzern über das Internet freien Zugriff auf seine Datenbanken und seine gesamten Veröffentlichungen im PDF-Format. Die Website wird täglich aktualisiert und bietet direkten Zugang zu den neuesten und umfassendsten statistischen Informationen über die Europäische Union (EU), ihre Mitgliedstaaten, dieEFTA-Länder sowie die Kandidatenländer und potenziellen Kandidaten. Außerdem bietet sie Zugang zu einem engeren Datenspektrum zu Nichtmitgliedstaaten, z. B. anderen Nachbarländern (vor allem im Osten und Süden) sowie anderen wichtigen Volkswirtschaften wie Japan oder den USA.

Um Zugriff auf alle auf der Eurostat-Website verfügbaren Dienste zu erhalten, sollten sich die Nutzer einige Minuten Zeit nehmen, um sich auf der Homepage zu registrieren. Nach der kostenlosen Registrierung haben die Nutzer die Möglichkeit:

  • sich maßgeschneidert per E-Mail über neueste Online-Veröffentlichungen informieren zu lassen;
  • auf erweiterte Funktionen der Datenbanken zuzugreifen (z. B. Sicherung von Suchanfragen und vollständiges Herunterladen von Daten).

Die Informationen auf der Eurostat-Website unter der Überschrift „Statistik nach Themen“ (alternativ können Sie auch „Daten > Statistik nach Themen“ in der oberen Menüleiste der meisten Seiten der Eurostat-Website anklicken) enthalten Links zu:

  • Indikatoren für die EU-Politik |(Statistiken für die europäische Politik und Initiativen mit hoher Priorität);
  • Statistiken nach Themen:
    • Allgemeine und Regionalstatistiken
    • Wirtschaft und Finanzen
    • Bevölkerung und soziale Bedingungen
    • Industrie, Handel und Dienstleistungen
    • Landwirtschaft und Fischerei
    • Internationaler Handel
    • Verkehr
    • Umwelt und Energie
    • Wissenschaft, Technologie und digitale Gesellschaft

Zu jedem dieser Themen sieht der Nutzer eine Reihe von Unterthemen. So gibt es beispielsweise beim Thema Bevölkerung und soziale Bedingungen die Unterthemen Bevölkerung; Zensus: Volks- und Wohnungszählung; Asyl und gesteuerte Migration; Gesundheit; Bildung und Weiterbildung; Arbeitsmarkt; Einkommen, soziale Eingliederung und Lebensbedingungen; Sozialschutz; Erhebungen über die Wirtschaftsrechnungen der privaten Haushalte; Jugend; Kultur, Sport; Kriminalität und Strafverfolgung; Indikatoren der Lebensqualität; Integration von Migranten; Gleichstellung. Diese Unterthemen sind als spezielle Bereiche innerhalb der einzelnen Themenbereiche dargestellt und enthalten in der Regel Daten (Haupttabellen und Datenbanken), Rechtsvorschriften, Methodik, Veröffentlichungen und weitere Hintergrundinformationen.

Datenzugriff

Navigationsbaum der Datenübersicht

Auf die meisten Eurostat-Statistiken kann direkt über den data Navigationsbaum zugegriffen werden; alternativ dazu kann in der oberen Menüleiste der meisten Webseiten der Eurostat-Website auf „Daten > Datenbank“ geklickt werden.

Der Navigationsbaum basiert auf den oben aufgeführten neun statistischen Themenbereichen und kann aus- und eingeklappt werden. Er hat vier Hauptzweige:

  • Datenbank nach Themen enthält das komplette Spektrum der auf der Eurostat-Website verfügbaren öffentlich zugänglichen Daten. Diese Daten sind in mehrdimensionalen Tabellen enthalten und können anhand von Auswahlkriterien individuell dargestellt und extrahiert werden. Die Schnittstelle für Datenbanken heißt „Data Explorer“ ; dort können Informationen intuitiv ausgewählt und geordnet werden. Die Daten können in unterschiedlichen Formaten (XLS, CSV, HTML, PC AXIS, SPSS, TSV und PDF) aus dem Data Explorer heruntergeladen werden.
  • Tabellen nach Themen enthält eine nutzerfreundlich gestaltete Auswahl der wichtigsten Eurostat-Daten. Alle Daten werden als gewöhnliche zwei- oder dreidimensionale Tabellen dargestellt, in der Regel mit europäischen Aggregaten und Daten für die Mitgliedstaaten auf der y-Achse und der Zeit auf der x-Achse. Die Haupttabellen können mit Hilfe der Schnittstelle TGM (Tables, Graphs and Maps) angezeigt werden; Daten können damit neben der normalen Darstellung in Tabellenform als Grafiken oder Karten angezeigt und in unterschiedlichen Formaten (XLS, HTML, XML TSVund PDF) aus TGM heruntergeladen werden.
  • Tabellen über EU-Politikbereiche bietet ebenfalls Zugang zu vordefinierten Haupttabellen; diese sind von besonderer Bedeutung für die Verfolgung der Fortschritte, die im Hinblick auf einige wichtige Politikbereiche erzielt wurden, etwa die Indikatoren für das Verfahren bei einem makroökonomischen Ungleichgewicht, Euro-Indikatoren / Wichtigste Europäische Wirtschaftsindikatoren – WEWI; Europa-2020-Indikatoren; Indikatoren für nachhaltige Entwicklung; Indikatoren für Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Die Tools für die Ansicht und Extraktion der Daten sind dieselben wie bei den „Tabellen nach Themen“.
  • Der vierte Zweig wurde eingerichtet, um einige Querschnittsthemen darzustellen. Er enthält derzeit Daten aus unterschiedlichen Quellen zu den Themen Lebensqualität, Indikatoren für die Integration von Immigranten, Indikatoren zur wirtschaftlichen Globalisierung, Indikatoren für das Unternehmertum, Gleichstellung (Alter und Geschlecht), Qualität der Beschäftigung und das Europäische Rad der Wettbewerbsfähigkeit.

In zwei weiteren Zweigen des Navigationsbaums können „neue Elemente“ und „kürzlich aktualisierte Elemente“ (aller Datenbanken und Tabellen) nach verschiedenen vom Nutzer festgelegten Kriterien angezeigt werden.

Online-Datencodes

Eurostat-Online-Datencodes wie tps00001 und nama_gdp_c [1]. Sie ermöglichen den einfachen Zugriff auf die aktuellsten Daten auf der Eurostat-Website. Diese Codes werden als Teil der Quellenangabe unter den einzelnen Tabellen, Abbildungen oder Karten aufgeführt.

Die Nutzer können auch auf die aktuellsten Daten zugreifen, indem sie einen standardisierten Hyperlink in einen Web-Browser eingeben: http:/ /ec.europa.eu/eurostat/product?code=<data_code>&mode=view; dabei ist <data_code> durch den unter der entsprechenden Tabelle oder Abbildung angegebenen Datencode zu ersetzen. Die Daten werden entweder in der TGM- oder der Data-Explorer-Schnittstelle dargestellt.

Search EN.jpg

Die Online-Datencodes können auch in das Feld „Suche“ auf der Eurostat-Website eingegeben werden, das auf den meisten Eurostat-Webseiten oben rechts zu finden ist. Die entsprechenden Suchergebnisse enthalten Verweise auf einschlägige Datensätze, Veröffentlichungen, Pressemitteilungen, Neuigkeiten, spezielle Bereiche und andere Informationen. Durch Klicken auf diese Hyperlinks gelangen die Nutzer zum betreffenden speziellen Bereich oder zu Produktseiten.

Die Daten auf der Eurostat-Website werden häufig aktualisiert.

Visualisierungstools

Mehrere Visualisierungstools bieten den Nutzern interaktive Webanwendungen oder mobile Anwendungen. Dabei handelt es sich um:

Webanwendungen:

  • You in the EU (auf Englisch) ermöglicht es den Nutzern, einige Aspekte ihrer Lebensumstände nicht nur mit Männern und Frauen gleichen Alters in ihrem Land, sondern auch mit dem EU-28-Durchschnitt und mit anderen EU-Mitgliedstaaten zu vergleichen.
Logo You in the EU EN.png
  • Mein Land in einer Blase ermöglicht einen Vergleich der Daten eines Landes mit anderen europäischen Ländern für mehr als 50 statistische Indikatoren.
  • Meine Hauptstadt in einer Blase ermöglicht Vergleiche zwischen den Hauptstädten der EU-Mitgliedstaaten, der EFTA-Länder und der Türkei für mehr als 30 Indikatoren.
  • Länderprofile ermöglicht es, rund 160 wichtige statistische Indikatoren für einzelne EU-Mitgliedstaaten auf nutzerfreundliche Weise zu visualisieren. Mit einer dynamischen Karte können auch Daten für zwei Länder (oder Gesamtwerte/Durchschnittswerte für die EU und den Euroraum) in einer Datentabelle miteinander verglichen werden.
  • Lebensqualität gibt einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Lebensqualität in den EU-Mitgliedstaaten und ermöglicht es, ihre Situation mit den Ergebnissen für ihre Mitbürger und mit dem EU-28-Durchschnitt und den Daten zu anderen EU-Mitgliedstaaten zu vergleichen.
Logo Quality of life.png
  • Junge Europäer ermöglicht es den Nutzern, ihre Situation mit der anderer junger Frauen und Männer im gleichen Land oder in anderen EU-Mitgliedstaaten zu vergleichen.
  • Elderly in the EU (auf Englisch) präsentiert eine Reihe statistischer Indikatoren zur Situation älterer Menschen in der EU.
  • Economic trends (auf Englisch) verschafft Nutzern einen schnellen, einfachen Überblick über die neuesten Entwicklungen für acht wirtschaftliche Schlüsselindikatoren.
  • Government expenditure in the EU (auf Englisch) ermöglicht es Nutzern, Staatsausgaben nach Aufgabenbereichen für die EU, die EU-Mitgliedstaaten und die EFTA-Länder zu analysieren.
Economic trends.png
  • Themen im Fokus verschafft einen schnellen und leichtverständlichen Überblick über Statistiken, die aus Anlass besonderer Tage und Ereignisse veröffentlicht werden wie der Europatag, der Internationale Frauentag, der Welttourismustag usw.
  • Widgets sind kleine Webanwendungen, die eine relativ kleine Menge europäischer Daten einfach darstellen. Die Nutzer können ihre eigenen Widgets erzeugen, die dann mit dem Widget Template Generator in Websites eingebettet werden können.
  • Statistiken illustriert ermöglicht es Nutzern, durch eine Kombination von Karten und Grafiken die Entwicklung eines Indikators im Zeitverlauf sowie Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten zu zeigen. Mehrere Tools nutzen diese Technologie:

Mobile Anwendungen für mobile Geräte wie iPhone / iPad und Android, die kostenlos vom Apple App Store oder vom Google play store heruntergeladen werden können:

  • EU Economy ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten makroökonomischen Konjunkturindikatoren für den Euroraum, die EU-28 und die EU-Mitgliedstaaten.
  • Country Profile ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten statistischen Daten für die EU-28 und die EU-Mitgliedstaaten, den Euroraum, die EFTA-Länder, die EU-Kandidatenländer und einige andere Nicht-EU-Staaten.
  • My region ermöglicht den Zugriff auf eine Auswahl jährlicher Regionalindikatoren für die EU-28, die EFTA-Länder und die Kandidatenländer.
  • Eurostat Quiz ist eine unterhaltsame App, mit der die Nutzer ihr Wissen über die EU und die EU-Mitgliedstaaten testen können.

Veröffentlichungen

Eurostat erstellt eine Vielfalt von Veröffentlichungen. Alle Veröffentlichungen sind in einem elektronischen Format kostenlos auf der Eurostat-Website verfügbar, und fast alle gedruckten Veröffentlichungen stehen ebenfalls kostenlos zur Verfügung. Analog zur Registerkarte „Daten“ für den Zugriff auf Daten gibt es eine Registerkarte „[Veröffentlichungen]“, die von der oberen Menüleiste auf den meisten Seiten auf der Eurostat-Website aus zugänglich ist.

Das Veröffentlichungsprogramm von Eurostat besteht aus mehreren Sammlungen:

  • Statistische Bücher enthalten statistische Daten und Analysen zu einem breiten Themenspektrum. Darunter sind einige Flaggschiff-Veröffentlichungen (auf Papier oder digital), in denen jedes Jahr Themen aufgegriffen werden, die für Nutzer höchst relevant sind. Digitale Veröffentlichungen sind interaktive Produkte mit kurzen Texten, dynamischen Infografiken, Karten, Videos, Grafiken, Fotos usw.
  • Statistische Arbeitspapiere stellen aktuelle Entwicklungen der statistischen Methodik und angewandte statistische Studien vor.
  • Broschüren sind Infoblätter mit statistischen Informationen zu einem bestimmten Bereich.

Einige Eurostat-Veröffentlichungen wie das statistische Buch Schlüsselzahlen über Europa'‘ sind auch in gedruckter Form erhältlich; Exemplare können beim EU-Bookshop bestellt werden.

Statistics Explained

Statistics Explained ist Teil der Eurostat-Website. Es ermöglicht einen einfachen Zugriff auf statistische Informationen über die EU. Es ist von der Startseite der Eurostat-Website und von der Menüleiste der meisten speziellen Bereiche aus erreichbar.

Statistics Explained ist ein Online-Portal über die EU-Statistik, das die MediaWiki-Technologie verwendet und Wikipedia ähnelt. Es handelt sich um eine Kooperationsplattform, die dazu genutzt wird, statistische Artikel zugänglich zu machen, die zusammen eine Enzyklopädie der europäischen Statistik bilden, ergänzt durch ein Glossar der verwendeten statistischen Konzepte und Begriffe. Darüber hinaus werden zahlreiche Links zu den neuesten Daten und Metadaten sowie weiterführende Informationen angeboten. Statistics Explained ist daher ein für regelmäßige und gelegentliche Nutzer gleichermaßen geeignetes Portal.

Die Statistics Explained-Seiten in englischer Sprache umfassen rund 650 statistische Artikel mit Daten, 250 Hintergrundartikel über angewandte Methoden oder methodische Entwicklungen sowie etwa 1 900 Glossarseiten mit Begriffsbestimmungen oder -erklärungen. Diese Zahlen steigen kontinuierlich an. Das ausschließlich online verfügbare Eurostat-Jahrbuch und die Online-Version des Eurostat-Jahrbuchs der Regionen mit insgesamt nahezu 100 statistischen Artikeln stehen auch auf Deutsch und Französisch zur Verfügung, und ca. 20 wichtige Artikel aus dem Eurostat-Jahrbuch liegen in 19 weiteren EU-Sprachen vor. Weitere Online-Veröffentlichungen sind beispielsweise The EU in the world (auf Englisch) und Sustainable development in the European Union (auf Englisch).

Digitale Veröffentlichungen

Statistiken können helfen, die komplexen Prozesse des Energiesektors besser verständlich zu machen. Dies ist das Ziel der digitalen Veröffentlichung Shedding light on energy in the EU – A guided tour of energy statistics (auf Englisch).

Logo energy.png

Mit dieser neuen Form von Veröffentlichung wird versucht, eine Reihe häufig gestellter Fragen zur Energiestatistik auf andere Weise zu beantworten: in Form von kurzen Texten, dynamischen Infografiken, Karten, Videos, Grafiken, Fotos usw. Diese digitale Veröffentlichung liefert den statistischen Hintergrund, der zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen beiträgt, vor denen die Energieunion steht.

Für 2017 plant Eurostat zwei weitere digitale Veröffentlichungen über Frauen und Männer in der EU und über die Digitale Agenda'‘.

Referenz-Metadaten

Verbreitung von Metadaten

Die inhaltsbezogenen SDMX-Leitlinien (Statistical Data and Metadata Exchange) wurden im Januar 2009 von sieben internationalen Organisationen angenommen. ESMS (Euro SDMX Metadata Structure) ist ein Format auf der Grundlage dieser Leitlinien. ESMS dient zur Darstellung von Informationen zur Methodik, untergliedert nach 21 ausgewählten Konzepten; es stellt den Standard für Referenz-Metadaten im Europäischen Statistischen System (ESS) dar.

Auf Referenz-Metadaten kann von der Eurostat-Website unter der Überschrift „[Metadaten]“ zugegriffen werden oder alternativ durch Klicken auf „Daten > Metadaten“ in der oberen Menüleiste auf den meisten Webseiten der Eurostat-Website. Auch direkt über den Navigationsbaum oder über Datenbanken und Haupttabellen kann auf Metadaten zugegriffen werden.

Nationale Referenz-Metadaten im ESMS-Format stehen den Nutzern seit 2011 auf der Eurostat-Website zur Verfügung.

Eurostat verbreitet Medaten zu einigen Indikatoren auch als ESMS-Indicator Profile. Es stellt nutzerfreundliche Informationen über die Eigenschaften bestimmter Indikatoren bereit. Hierfür wurden die meisten Indikatoren bearbeitet, die Statistiken mit europäischen Politikfeldern verknüpfen, wie die Europa-2020-Indikatoren und Indikatoren für nachhaltige Entwicklung (SDI).

Qualitätsberichte

Parallel zur Erweiterung des Erfassungsbereichs nationaler Metadaten wurde ein neuer Standardaufbau für ESS-Qualitätsberichte eingeführt. Dabei handelt es sich um den Aufbau des Hauptberichts für Referenz-Metadaten mit Angaben zur Datenqualität, wobei die wichtigsten bereichsübergreifenden SDMX-Konzepte sowie detailliertere untergeordnete Konzepte verwendet werden, die speziell dazu vorgesehen sind, die Datenqualität zu dokumentieren. Er wird für mehrere statistische Themenbereiche eingesetzt, für die detaillierte Qualitätsberichte aus den EU-Mitgliedstaaten gesetzlich vorgeschrieben sind.

Alle in den verschiedenen ESS-Standardstrukturen für Berichte verwendeten Konzepte für Referenz-Metadaten werden auch in der Einheitlichen Integrierten Metadatenstruktur beschrieben, die auf der Eurostat-Website unter Qualität zugänglich ist.

Nutzerunterstützung

Eurostat und die übrigen Mitglieder des ESS haben Unterstützungsstellen für Nutzer eingerichtet. Diese Stellen bieten Dienste in fast allen Amtssprachen der EU sowie in einigen in EFTA-, Kandidaten- und potenziellen Kandidatenländern gesprochenen Sprachen an.

Nutzern wird empfohlen, Anfragen in der Sprache ihrer Wahl an die entsprechende Unterstützungsstelle zu richten, um optimale und individualisierte Unterstützung zu erhalten. Aufgabe dieser Stellen ist es, Nutzern, denen es nicht gelingt, die benötigten statistischen Daten zu finden, mit kostenloser Unterstützung und Anleitung weiterzuhelfen. Die Kontaktdaten der Unterstützungsstellen können über die Registerkarte „Hilfe“ auf der Eurostat-Website aufgerufen werden.

Die Eurostat-Pressestelle

Statistiken haben Nachrichtenwert und sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Reportagen, Features und ausführlicher Analysen. Presse, Rundfunk, Fernsehen und Online-Informationsdienste machen regen Gebrauch von Eurostat-Daten. In den Pressemitteilungen von Eurostat werden ausgewählte Eckdaten über die Europäische Union, den Euroraum, die Mitgliedstaaten und ihre Partner in nutzerfreundlicher Form dargestellt. Alle Eurostat-Pressemitteilungen werden jeweils um 11.00 Uhr (MEZ) kostenlos auf der Eurostat-Website zur Verfügung gestellt. 2016 wurden 262 neue Mitteilungen veröffentlicht, von denen 156 auf monatlichen oder vierteljährlichen Euro-Indikatoren basierten. Die anderen 106 Pressemitteilungen hatten internationale Ereignisse und wichtige Eurostat-Veröffentlichungen zum Thema. Journalisten, die Pressemitteilungen am Tag der Veröffentlichung oder den wöchentlichen Terminkalender per E-Mail auf Deutsch, Englisch oder Französisch erhalten möchten, können sich telefonisch (+352 4301 33444) oder per E-Mail (eurostat-pressoffice@ec.europa.eu) an die Eurostat-Pressestelle wenden.

Der Media-Support-Dienst ist an Journalisten gerichtet und stellt Datenextraktionen sowie Erläuterungen zu den Statistiken von Eurostat zur Verfügung. Es wird versucht, Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten, damit die Journalisten ihre Abgabetermine einhalten können. Journalisten können das Media-Support-Team telefonisch (+352 4301-33408) oder per E-Mail (eurostat-mediasupport@ec.europa.eu) kontaktieren, um Informationen über Pressemitteilungen oder statistische Daten anzufragen.

Institutionelle Unterstützung

Der Eurostat-Institutionen-Support ist ein Dienst, der speziell dem Personal von EU-Institutionen, internationalen Organisationen (UN, OECD usw.), Zentralbanken und nationalen statistischen Ämtern zur Verfügung steht. Statistische Daten oder Antworten auf andere Fragen zu Eurostat-Statistiken können telefonisch (+352 4301-35555) oder per E-Mail (eurostat-institutional-support@ec.europa.eu) angefragt werden.

Fußnoten

  1. . Es gibt zwei Arten von Online-Datencodes: Die Codes für Haupttabellen bestehen aus acht Zeichen: Das erste Zeichen ist immer ein „t“, z. B. tps00001 oder t2020_10, während die Syntax der Datencodes für die Datenbanken einen Unterstrich „_“ enthält, z. B. nama_10_a10 oder demo_pjan.