DS SILC > Methodology DE REVAMP

Die EU-SILC Methodik ist einem Rechtsrahmen definiert, um sie Vergleichbarkeit von Daten der EU-, EFTA -und Kandidatenländern sicherzustellen.

Darüber hinaus gibt Eurostat jährlich methodische Leitlinien (auf Englisch) heraus, die ausführliche Erläuterungen und Empfehlungen zur Durchführung der Datenerhebung enthalten.

Informationen zur Berechnung der Indikatoren finden sich in der Online-Veröffentlichung in Statistics Explained „EU statistics on income and living conditions (EU-SILC) methodology“. Sie können auch unsere Metadaten zu  Einkommen und Lebensbedingungen (auf Englisch) konsultieren.

Wichtigste Konzepte und Definitionen

EU-SILC basiert auf allgemeinen Konzepten und Definitionen.

Jedes Land kann die aus nationaler Sicht effizienteste Lösung für die Bereitstellung der erforderlichen vollständigen Datensätze umsetzen.

Die meisten Daten werden per Interview oder Webumfrage direkt bei den Befragten erhoben. Die Daten werden mit Daten aus administrativen Quellen oder Imputationen ergänzt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nationalen Fragebögen auf unserer Qualitätsseite.

Privathaushaltmitgliedschaft

Zielgruppe für EU-SILC sind Menschen, die in privaten Haushalten leben. Privathaushalte sind definiert als: 

  • „Ein-Personen-Privathaushalte“: Dies bezieht sich auf einen privaten Haushalt, in dem eine Person  
    • üblicherweise entweder allein in einer separaten Wohneinheit wohnt oder  
    • o als Untermieter ein oder mehrere separate Zimmer einer Wohneinheit bewohnt, aber nicht mit den anderen Bewohnern der Wohneinheit einen Mehrpersonenhaushalt bildet;
  • „Mehr-Personen-Privathaushalte“: Dies bezieht sich auf einen Privathaushalt, in dem zwei oder mehr Personen gewöhnlich gemeinsam in einer Wohneinheit oder einem Teil einer Wohneinheit wohnen. Sie teilen ihr Einkommen oder ihre Haushaltskosten mit den anderen Haushaltsmitgliedern.

Haushaltseinkommen

Das insgesamt verfügbare Einkommen eines Haushalts wird berechnet durch:

  • Addition der persönlichen Einkommen aller Haushaltsmitglieder 
  • Addition des Einkommens auf Haushaltsebene
  • Abzug der gezahlten Steuern und der gezahlten Geldtransfers innerhalb des Haushalts.

Fehlende Einkommensdaten werden von den Ländern imputiert.

Das verfügbare Haushaltseinkommen beinhaltet:

  • das gesamte Arbeitseinkommen, d. h. Einkünfte aus unselbständiger oder selbständiger Tätigkeit
  • private Einkünfte aus Kapitalanlagen und Immobilien
  • Überweisungen zwischen Haushalten
  • alle in bar erhaltenen Sozialleistungen, einschließlich Alters- und Hinterbliebenenrenten.

Abgezogen werden folgende Beträge:

  • bezahlte Steuern
  • bezahlte Geldtransfers zwischen privaten Haushalten