DS Experimental statistics > Income inequality and poverty indicators > Block 1 > DE > REVAMP

Warum werden diese Statistiken benötigt?

Die Vorlage frühzeitiger Sozialstatistiken – vor allem von Indikatoren für Armut und Einkommensungleichheiten – gehört zu den Prioritäten der Kommission und des Europäischen Statistischen Systems.

Warum sind sie experimentell?

Ihr experimenteller Charakter rührt hauptsächlich von der Methodik her, anhand der sie ermittelt werden. Diese stützt sich auf Mikrosimulationsmodelle und makroökonomische Modelle. Diese Verfahren werden üblicherweise nicht zur Berechnung von Indikatoren der Sozialstatistik herangezogen.

Wie bei jeder anderen Schätzung auch sind die Indikatoren mit Vorsicht zu interpretieren, da ihre Genauigkeit von mehreren Faktoren abhängt. Die Schnellschätzungen können Veränderungen in den EU-SILC-Schätzungen nicht hundertprozentig widerspiegeln.

Obwohl der derzeitigen Methode und ihrer Fähigkeit, Veränderungen in EU-SILC abzubilden, noch Grenzen gesetzt sind, können sie doch erste Hinweise darauf geben, in welche Richtung die Veränderungen gehen.

Wie werden sie erstellt?

Zu den wichtigsten Indikatoren, für die es Schnellschätzungen geben wird, zählen:

  • AROP (auf Englisch)– die Armutsgefährdungsquote der Gesamtbevölkerung, und
  • QSR (auf Englisch) – das Einkommensquintilverhältnis..

Weitere Informationen finden Sie in unserem Hinweis zur Methodik (auf Englisch).

Zugang zu den Statistiken

DS Experimental statistics > Income inequality and poverty indicators > Block 2 > DE > REVAMP

Rückmeldungen

Um Eurostat bei der Verbesserung dieser experimentellen Statistiken zu helfen, bitten wir Nutzer und Forscher uns Ihre Rückmeldungen per Email mitzuteilen:

  • Haben Sie Bemerkungen oder Vorschläge zur Verbesserung der Methodik der Schnellschätzungen?
  • Gibt es weitere Faktoren, die Eurostat berücksichtigen sollte?
  • Welche anderen Indikatoren oder Aufschlüsselungen könnten als frühe Hinweise auf Tendenzen bei Einkommensverteilung und Armut hilfreich sein?
  • Gibt es weitere Indikatoren, die Eurostat für Zwecke der Politikgestaltung analysieren sollte?
  • Wie könnte das Unsicherheit-Intervall verbessert werden? Wären Punktschätzwerte in der Zukunft wünschenswert?

Archiv

2021 Daten

2020 Daten

2019 Daten