Statistics Explained

Archive:Eurostat-Jahrbuch

Das Eurostat-Jahrbuch wurde ab 2018 eingestellt. Die meisten seiner Artikel sind weiterhin als regelmäßige statistische Artikel verfügbar, die nach Themen geordnet sind. Weitere Online-Publikationen von Eurostat finden Sie hier.


Letzte Textaktualisierung: November 2017. Nächste Aktualisierung geplant: April 2018.

'Europa in Zahlen – Eurostat-Jahrbuch' vermittelt den Nutzern amtlicher Statistiken einen Überblick über die Fülle von Informationen, die auf der Eurostat-Website und in den Online- Datenbanken des statistischen Amtes verfügbar sind. Als Teil einer ganzen Reihe allgemeiner Kompendien bietet diese Veröffentlichung eine besonders umfassende Sammlung von Analysen und detaillierten Daten. Das Eurostat-Jahrbuch ist eine Online-Veröffentlichung, die kontinuierlich aktualisiert wird. Es enthält einen ausgewogenen Satz von Indikatoren mit einem breiten Informationsquerschnitt, der alle wichtigen Bereiche abdeckt, zu denen europäische Statistiken vorliegen. Die vollständige Veröffentlichung ist auf Englisch, Deutsch und Französisch verfügbar; eine Auswahl im Umfang von rund 20 Artikeln liegt in 19 weiteren europäischen Sprachen vor.

Aufbau

Das Eurostat-Jahrbuch ist in eine allgemeine Einführung und 13 Hauptkapitel (zum Beispiel „Bevölkerung“) gegliedert. Jedes Kapitel besteht aus einer auf das jeweilige Kapitel bezogenen Einführung und zwei bis neun statistischen Artikeln (zum Beispiel Statistiken zu „Eheschließungen und Scheidungen“). Jeder statistische Artikel beginnt mit einer kurzen Einführung, gefolgt vom eigentlichen Thema mit den wichtigsten statistischen Ergebnissen. Die Daten werden in Tabellen, Abbildungen und gelegentlich in Karten dargestellt, die ausgewählt werden, um die große Vielfalt der zu diesem Thema verfügbaren Daten zu veranschaulichen. Dazu gehören häufig auch Informationen darüber, wie sich wichtige Referenzwertindikatoren in den letzten Jahren in der Europäischen Union (EU), im Euroraum (ER) und in den EU-Mitgliedstaaten entwickelt haben. Es folgen Angaben zu den Datenquellen und Erhebungsmethoden und/oder der Datenverfügbarkeit. Darüber hinaus enden alle statistischen Artikel mit Hintergrundinformationen (z. B. zum EU-politischen Kontext) und Links zu weiteren Informationen, die auf der Eurostat-Website und an anderer Stelle (z. B. auf den Websites anderer Generaldirektionen der Europäischen Kommission, der Vereinten Nationen (UN) oder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)) zur Verfügung stehen.

Umfang

Thematischer Umfang

Die über 450 statistischen Tabellen, Abbildungen und gelegentlichen Karten des Eurostat-Jahrbuchs behandeln folgende Themen: Bevölkerung; Lebensbedingungen; Gesundheit; allgemeine und berufliche Bildung; Arbeitsmarkt; Wirtschaft und Finanzen; Außenhandel; Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei; Industrie und Dienstleistungen; Wissenschaft, Technologie und digitale Gesellschaft; Umwelt; Energie sowie Verkehr.

Räumlicher Umfang

Das Eurostat-Jahrbuch präsentiert in der Regel Daten für die EU-28 (ein Aggregat/Durchschnittswert für die 28 Mitgliedstaaten der EU), den Euroraum (ER-19, basierend auf der festen Zusammensetzung der derzeitigen 19 Mitgliedstaaten) sowie die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Die Nennung der Mitgliedstaaten im Jahrbuch erfolgt normalerweise in protokollarischer Reihenfolge, d. h. in alfabetischer Reihenfolge der Ländernamen in der jeweiligen Landessprache. In den Abbildungen richtet sich die Reihenfolge der Daten meist nach den Werten für den/die dargestellten Indikator/en.

Die Aggregate für die EU-28 und den Euroraum (ER-19) werden in der Regel nur dargestellt, wenn für alle EU-Mitgliedstaaten Daten vorliegen oder für die fehlenden Daten eine Schätzung vorgenommen wurde. Werden Teilgesamtheiten gebildet, so wird grundsätzlich in einer Fußnote darauf hingewiesen. Bei Zeitreihen für diese geografischen Aggregate werden, soweit nicht anders angegeben, für den gesamten dargestellten Zeitraum dieselben Länder zugrunde gelegt. Obwohl die EU Anfang 2004 nur 25 Mitgliedstaaten hatte und die Zahl von 27 Mitgliedstaaten erst Anfang 2007 und von 28 Mitgliedstaaten erst Mitte 2013 erreicht wurde, beziehen sich die Zeitreihen für die EU-28 im gesamten dargestellten Zeitraum auf eine Summe oder einen Durchschnittswert für alle 28 Länder, so als hätten alle 28 Mitgliedstaaten auch schon früher der EU angehört. Ähnlich werden die Daten zum Euroraum durchgängig für 19 Mitglieder angegeben, obwohl Griechenland, Slowenien, Zypern, Malta, die Slowakei, Estland und zuletzt Lettland (am 1. Januar 2014) und Litauen (am 1. Januar 2015) erst später hinzukamen. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten für den Euroraum auf die 19 Mitgliedstaaten, die den Euro seit Januar 2015 als gemeinsame Währung verwenden (ER-19: Belgien, Deutschland, Estland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland), falls entsprechende Daten vorliegen.

Soweit vorhanden, werden auch Angaben zu folgenden Ländern gemacht:

  • den EFTA-Ländern Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz;
  • den Kandidatenländern Montenegro, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien [1], Albanien, Serbien und der Türkei;
  • den potenziellen Kandidatenländern Bosnien und Herzegowina und Kosovo [2], soweit vergleichbare Daten vorliegen;
  • China, Japan und den Vereinigten Staaten, soweit vergleichbare Daten vorliegen;
  • gelegentlich auch zu einigen anderen Drittstaaten wie Brasilien, Kanada, Indien, Indonesien, Russland und Südkorea.

Wenn zu einem dieser Nichtmitgliedstaaten keine Daten vorliegen, wird der betreffende Staat in den Tabellen und Abbildungen nicht berücksichtigt. In den Tabellen werden stets sämtliche 28 Mitgliedstaaten aufgeführt; in Abbildungen werden Fußnoten eingefügt, wenn für einzelne Mitgliedstaaten keine Daten vorliegen.

Zeitlicher Umfang

Über die Darstellung der Daten für das letzte Jahr, für das Angaben vorliegen, (oder den Bezugszeitraum) hinaus werden im Eurostat-Jahrbuch häufig auch die Ergebnisse für frühere Jahre präsentiert. Das können ein oder zwei weitere Jahre sein, z. B. 2014 und 2015 als Vergleich zu den Daten für 2016, eine Momentaufnahme zum Vergleich mit der Situation fünf und/oder zehn Jahre zuvor, beispielsweise 2006 und 2011 verglichen mit 2016, oder eine vollständige Zeitreihe, die das letzte verfügbare Jahrzehnt (11 Werte) bis zum jüngsten Bezugszeitraum abdeckt, z. B. 2006 bis einschließlich 2016. Die in den Tabellen und Abbildungen dargestellten Intervalle beschränken sich häufig auf Vergleiche im Fünf- oder Zehnjahresabstand, damit langsamer verlaufende strukturelle Veränderungen deutlich werden.

Wenn für ein Bezugsjahr zu einem Land keine Daten vorliegen, wird versucht, Tabellen und Abbildungen mit den Daten zu früheren Bezugsjahren aufzufüllen (auch diese Ausnahmen sind durch Fußnoten kenntlich gemacht). Für gewöhnlich wird zum Füllen von Lücken mindestens zwei Bezugsräume zurückgegangen; so werden beispielsweise für Länder (oder geografische Aggregate), für die noch keine Angaben zu 2016 vorliegen, Daten für 2014 oder 2015 herangezogen.

Zeitplan für die kontinuierliche Aktualisierung und Aktualität der Daten

Zeitplan für die kontinuierliche Aktualisierung

Die meisten Artikel werden einmal jährlich aktualisiert, nachdem neue, meist jährliche Daten veröffentlicht worden sind. Da unterschiedliche statistische Quellen neue Daten zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr veröffentlichen, werden die Artikel im Eurostat-Jahrbuch das ganze Jahr hindurch kontinuierlich aktualisiert. Das Datum der aktuellen Fassung (z. B. „Daten von März 2017“) und der geplanten Aktualisierung (z. B. „Aktualisierung des Artikels geplant: April 2018“) sind am Anfang des jeweiligen Artikels angegeben. Manche Artikel (z. B. Statistiken der öffentlichen Finanzen) werden zweimal jährlich umfassend aktualisiert und in der neuen Fassung veröffentlicht. Zu einigen anderen Artikeln werden hingegen seltener aktualisierte Daten veröffentlicht (so wird etwa der Artikel über Innovationsstatistik alle zwei Jahre aktualisiert, weil die entsprechende Datenerhebung alle zwei Jahre stattfindet). Bei allen Artikeln wird die Aktualisierung in englischer Sprache vorgenommen; sobald sie abgeschlossen ist, wird diese Fassung übersetzt (siehe Sprachfassungen).

Aktualität der Daten

Zum Zeitpunkt der Aktualisierung

Für die Aktualisierung eines Artikels werden die neuesten verfügbaren Daten herangezogen. Es sei darauf hingewiesen, dass der letzte verfügbare Bezugszeitraum (in der Regel ein Bezugsjahr, da die meisten Daten jährlich erhoben werden) der einzelnen Quellen unterschiedlich ist und daher innerhalb eines Artikels und zwischen verschiedenen Artikeln variieren kann. Grund dafür sind die Datenerhebungsmethoden, die Datenverarbeitung und die anschließende Veröffentlichung der Daten. Da es sich in allen Fällen um mehr oder weniger komplexe Prozesse handelt, kommt es zu einer zeitlichen Verzögerung von wenigen Wochen im Fall der monatlichen Konkunkturindikatoren bis zu mehreren Jahren bei komplexen Ad-hoc-Erhebungen.

Nach der Aktualisierung

Nach der Aktualisierung eines Artikels können weitere Aktualisierungen der Daten, auf denen der Artikel beruht, verfügbar (und in der Online-Datenbank von Eurostat veröffentlicht) werden. Ein einziger Artikel kann sich auf mehrere Datenquellen stützen, die zu unterschiedlichen Zeiten neue Daten veröffentlichen – in der Regel für ein weiteres Bezugsjahr. So kann es vorkommen, dass Datenquellen bereits mehrere Monate, bevor der Artikel aktualisiert wird, Daten für ein weiteres Jahr veröffentlichen. Aufgrund begrenzter Mittel wird der Artikel normalerweise erst dann aktualisiert, wenn alle wichtigen Datenquellen des Artikels die Daten für ein weiteres Jahr veröffentlicht haben. Je mehr Zeit seit der Datenextraktion für einen Artikel vergangen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer oder mehreren der zugrunde liegenden Datenquellen bereits neuere Daten verfügbar sind. Nicht nur die Daten, sondern auch die in einem Artikel angegebenen Links können mit der Zeit veralten.

Wie erhält man die aktuellsten Daten?

Allgemeine Links zu den datenbezogenen Themen eines Artikels

Am Ende jedes statistischen Artikels sind Links zu (einer oder mehreren) Haupttabellen und Datenbanken in der Online-Referenzdatenbank von Eurostat (Eurobase) angegeben.

Links zu den Daten, die zur Erstellung der Tabellen, Schaubilder und Karten in einem Artikel herangezogen wurden

Auf die jüngste Version der einzelnen Datensätze lässt sich mittels Online-Datencodes zugreifen, die als Teil der Quellenangabe unter jeder Tabelle, Abbildung oder Karte stehen. Diese Online-Datencodes führen zu einer gemeinsamen Standardansicht des Datensatzes, die nicht unbedingt der bei der Erstellung der Tabellen, Schaubilder und Karten in den statistischen Artikeln verwendeten Ansicht entspricht. Um die in einem Artikel verwendete Ansicht zu erhalten, muss die Auswahl der einzelnen Dimensionen (Zeit, Länder, Indikatoren, andere Klassifikationen) für den Datensatz möglicherweise angepasst werden. Eine Beschreibung der Anwendung der Datencodes findet sich in dem Artikel „Zugang zur europäischen Statistik“ / „Datenzugriff“ / „Online-Datencodes“.

Spezifische Ansicht bei der Datenextraktion für Tabellen, Schaubilder und Karten eines Artikels

Am Ende jedes Artikels findet sich unter der Überschrift „Quelldaten für die Tabellen und Abbildungen (MS Excel)“ eine MS-Excel-Datei mit allen Tabellen, Schaubildern und gelegentlich vorhandenen Karten, die in jedem Artikel des Eurostat-Jahrbuchs erscheinen. In den meisten Arbeitsblättern findet der Nutzer unter den Datensätzen für die Abbildungen oder Karten oder unter den Tabellen ein oder mehrere Lesezeichen, die zu den spezifischen, auf den jeweiligen Zweck zugeschnittenen Extraktionen führen, die zur Erstellung der einzelnen Tabellen, Schaubilder oder Karten benutzt wurden.

Künftige Datenveröffentlichungen

Ein Veröffentlichungskalender mit näheren Angaben zur Veröffentlichung der Euro-Indikatoren (einer Reihe wichtiger monatlicher und vierteljährlicher Indikatoren) ist abrufbar unter: http://ec.europa.eu/eurostat/de/news/release-calendar. Für andere Datensätze finden sich in den Metadaten auf der Eurostat-Website Angaben zur Häufigkeit der Erhebungen und dazu, wann mit der Veröffentlichung oder Freigabe neuerer Daten zu rechnen ist.

PDF-Version eines Artikels

Eine PDF-Version eines Artikels unter Statistics Explained auf der Eurostat-Website ist leicht zu erstellen. Sie öffnen den gewünschten Artikel und klicken dann das Drucker-Symbol in der rechten oberen Ecke an.

Sprachfassungen und frühere Ausgaben

Sprachfassungen

Die Online-Fassung des Eurostat-Jahrbuchs ist auf Englisch, Deutsch und Französisch unter Statistics Explained verfügbar. Da die Artikel zunächst auf Englisch geschrieben werden und für die Übersetzungen Zeit benötigt wird, sind die deutsche und die französische Fassung der einzelnen Artikel nicht immer so aktuell wie die englische Version. Gelegentlich werden in der englischen Fassung zwischen den jährlichen Hauptaktualisierungen kleinere Aktualisierungen vorgenommen, die nicht immer übersetzt werden.

Darüber hinaus ist eine Auswahl von 20 wichtigen statistischen Artikeln aus dem Eurostat-Jahrbuch unter Statistics Explained in 19 weiteren Sprachen (neben Deutsch, Englisch und Französisch) verfügbar: Bulgarisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Estnisch, Finnisch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch und Schwedisch.

Frühere Ausgaben

Um mehr Mittel für die kontinuierliche Aktualisierung der Online-Fassung zur Verfügung zu haben, wird das Eurostat-Jahrbuch seit der Ausgabe 2013 nicht mehr als PDF-Datei oder in gedruckter Form veröffentlicht. Alle früheren Ausgaben (von 1996 bis 2012) sind als PDF-Datei abrufbar unter: http://ec.europa.eu/eurostat/publications/statistical-books/eurostat-yearbook/previous-editions.

Da die mit dem Konzept eines statistischen Jahrbuchs verknüpften Inhalte bekannt sind, hat Eurostat beschlossen, den Namen Jahrbuch für die Online-Fassung beizubehalten, obwohl die laufende Aktualisierung und das Online-Format nicht dem herkömmlichen gedruckten Jahrbuch entsprechen.

Darstellung der Daten

Symbole und Konventionen

Die Online-Datenbanken von Eurostat enthalten große Mengen an Metadaten, die über den Status bestimmter Werte oder Datenreihen Aufschluss geben. Um die Lesbarkeit zu verbessern, werden in den Tabellen und Abbildungen nur die wichtigsten Informationen dargestellt. Folgende Symbole werden verwendet:

: nicht verfügbar, vertraulich oder nicht zuverlässig;

– entfällt.

Folgende Konventionen werden verwendet:

Kursiv gedruckt sind prognostizierte, vorläufige oder geschätzte Werte, die sich voraussichtlich noch ändern werden.

Auf Brüche in den Zeitreihen wird in Fußnoten unter den jeweiligen Tabellen und Abbildungen hingewiesen.

Zahlen und Rundung

Für statistische Berechnungen werden so weit wie möglich nicht gerundete Werte verwendet. Dagegen werden in einem Artikel üblicherweise gerundete Werte angegeben (was u. a. die Verständlichkeit erleichtert). Im Text sind die Werte häufig stärker gerundet als in den Tabellen und Abbildungen. Durch die Rundung können Gesamtwerte von der Summe der einzelnen Werte in den Tabellen oder Abbildungen leicht abweichen. In dem Fall ist der Gesamtwert vorzuziehen (auch wenn die Summe der Einzelwerte in der Regel genauer wäre). Die Excel-Tabellen, die die Artikel ergänzen, enthalten möglicherweise genauere Werte (mit versteckten Dezimalstellen). Dies sind die Originalwerte, die (statt gerundeter Werte) für Berechnungen mit dem Datensatz verwendet wurden (einschließlich der Berechnung von Summen oder Durchschnittswerten). Auch in einer Darstellung der Zahlen (z. B. einem Tortendiagramm) ergibt die Summe der (gerundeten) Werte der einzelnen Segmente nicht immer 100 %.

Die Aggregate für die EU-28 und den Euroraum werden anhand nicht gerundeter Werte für die Mitgliedstaaten errechnet. Durch die Rundung können geringfügige Differenzen entstehen, und zwar zwischen dem Wert eines Aggregats in einer Tabelle oder Abbildung und dem Wert, der direkt anhand der in einer Tabelle oder Abbildung dargestellten Werte für die Mitgliedstaaten errechnet wird. Auch hier ist der Gesamtwert für die EU-28 vorzuziehen.

Veröffentlichungen von Eurostat zum Thema

Schlüsselzahlen über Europa

Das statistische Buch Schlüsseldaten über Europa erscheint jährlich. Es enthält eine Auswahl der wichtigsten statistischen Daten aus der Online-Veröffentlichung Eurostat-Jahrbuch. Erhältlich ist es auf Englisch (Ausgabe 2017) , Deutsch (Ausgabe 2016) und Französisch (Ausgabe 2016) sowohl als PDF-Datei als auch in gedruckter Form.

Eurostat-Jahrbuch der Regionen

Die Schwesterveröffentlichung des Eurostat-Jahrbuchs, das Eurostat-Jahrbuch der Regionen, ergänzt die für die EU-28 und die einzelnen Mitgliedstaaten im Eurostat-Jahrbuch vorgelegten Informationen durch Daten auf subnationaler Ebene; damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Statistiken zu den Regionen Europas. Die Ausgabe 2017 wurde auf Englisch im September 2017 als Online-Veröffentlichung unter Statistics Explained und als PDF-Datei zur Verfügung gestellt und im Oktober 2017 in gedruckter Form veröffentlicht. Die deutsche und die französische Online-Version der Ausgabe 2017 wurden im November 2017 verfügbar. Alle früheren Ausgaben liegen als PDF-Dateien vor: PDF files.

Die EU in der Welt

Die Veröffentlichung The EU in the world ergänzt die Informationen des Eurostat-Jahrbuchs durch eine Auswahl wichtiger und interessanter Statistiken über die EU als Einheit im Vergleich zu den 15 Nicht-EU-Ländern der Gruppe der Zwanzig (G20). Die Ausgabe 2016 wurde im September 2016 als Online-Veröffentlichung unter Statistics Explained, als PDF-Datei und in gedruckter Form veröffentlicht. Sie liegt nur auf Englisch vor.

Fußnoten

  1. Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien wird in Tabellen und Abbildungen als EJR Mazedonien bezeichnet. Dies greift der endgültigen Benennung des Landes nicht vor, die nach Abschluss der laufenden Verhandlungen bei den Vereinten Nationen festgelegt werden soll.
  2. Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.