Logo der Europäischen Kommission

NEWSLETTER

Ausgabe 183, 10. November 2016

Gesundheit - EU

Ihr Portal zu vertrauenswürdigen Informationen im Bereich der öffentlichen Gesundheit

Organspende und -transplantation in der EU – trotz Fortschritten bleibt noch viel zu tun

von Hilde Vautmans, Abgeordnete des Europäischen Parlaments (Belgien) und Ivan Jakovčić, Abgeordneter des Europäischen Parlaments (Kroatien)

von Hilde Vautmans, Abgeordnete des Europäischen Parlaments (Belgien) und Ivan Jakovčić, Abgeordneter des Europäischen Parlaments (Kroatien)

Anlässlich des Europäischen Organspendertags im Oktober organisierten wir vor Kurzem gemeinsam mit dem europäischen Verband für pulmonare Hypertonie (PHA Europe) eine Sitzung im Europäischen Parlament in Brüssel. Wir und unsere Kollegen Romana Tomc und Alojz Peterle sahen diese Veranstaltung als Gelegenheit, unsere Besorgnis für tausende Patienten zu teilen, die in der gesamten EU auf den Transplantationswartelisten stehen und niemals die Behandlung erhalten werden, die ihr Leben retten könnte. Forschungsergebnissen zufolge sterben jeden Tag 16 Patienten, die auf dringend benötigte Organe warten. Deshalb muss d [...]

In dieser Ausgabe

Aktuelles aus der EU » 
Neue veröffentlichungen » 
Anstehende termine » 
EU-Plattform für Gesundheitspolitik » 
Pressemitteilungen der EU » 
Berichte aus ganz Europa » 
  Anmelden
  Frühere Ausgaben
  Nachrichten und Veranstaltungen vorschlagen
  Empfehlen

Vollständiger Leitartikel  »

Weitere Themen

Projekte aus dem Programm für die öffentliche Gesundheit »

ACCORD – EU-weite Koordinierung bei der Organspende

ODEQUS – Europäisches Organspende-Qualitätsmanagementsystem

FOEDUS – Erleichterung des Organspenden-Austauschs zwischen EU-Ländern

ELIPSY – Psychosoziale Nachbetreuung lebender Organspender in Europa

MODE – Austausch von Organspenden und Transplantationen

ETPOD – Europäisches Schulungsprogramm im Bereich Organspende

COORENOR – Koordinierung einer europäischen Initiative nationaler Organisationen für Organtransplantation

 
 

Aktuelles aus der EU 

Kommissar Andriukaitis befürwortet Technologiefolgenabschätzung, um EU-Gesundheitsversorgung langfristig tragbar zu machen  »

Die nationalen Gesundheitssysteme sollten sich an das digitale Zeitalter anpassen und das Instrument der Technologiefolgenabschätzung im Gesundheitsbereich +einsetzen, um langfristig tragbar und kosteneffizient zu werden, sagte der Europäische Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Vytenis Andriukaitis der Veröffentlichung Euroactiv.com in einem Interview.

Grenzüberschreitende medizinische Versorgung: Kommission veröffentlicht Daten aus 23 Mitgliedstaaten  »

Die Daten wurden am 24. Oktober auf der Konferenz „Bewusstseinsbildung für EU-Rechte hinsichtlich grenzübergreifender Gesundheitsversorgung“ veröffentlicht und betreffen den Stand der Umsetzung der Richtlinie über die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in den EU-Ländern im Jahr 2015. Die vollständigen Datensätze und weitere Informationen zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung sind online erhältlich.

Wissenschaftlicher Ausschuss „Verbrauchersicherheit“ (SCCS) verabschiedet drei neue Stellungnahmen zur Inhaltsstoffen von Kosmetika  »

Lesen Sie die SCCS-Stellungnahmen zur Sicherheit von Vitamin A, Phenoxyethanol und Konservierungsstoff EcoG+.

Fünf Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für EU-finanzierte Pilotprojekte  »

Die EU-finanzierten Pilotprojekte befassen sich mit seltenen Krankheiten, psychischer Gesundheit, chronischen und rheumatischen Krankheiten sowie Brustkrebsvorbeugung.

Neue veröffentlichungen 

Tätigkeitsbericht über Wissenschaftliche Ausschüsse für Non-Food-Erzeugnisse für den letzten Berichtszeitraum (März 2013 bis April 2016) veröffentlicht  »

Die Ausschüsse „Verbrauchersicherheit“ (SCCS), „Gesundheits- und Umweltrisiken“ (SCHER) sowie „Neu auftretende und neu identifizierte Gesundheitsrisiken“ (SCENIHR) lieferten der Kommission Dienste hinsichtlich spezifischer Risikofolgenabschätzungen. Hier ihre wichtigsten Erkenntnisse:

Anstehende termine 

Weltdiabetestag am 14. November  »

7. Konferenz zur Europäischen Alkoholpolitik (7EAPC), Ljubljana, Slowenien, 22./23. November 2016  »

Pressemitteilungen der EU 

Europäische Woche für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (24. bis 28. Oktober)  »

In hunderten Veranstaltungen in dieser Woche in ganz Europa wiesen die Europäische Agentur für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (EU-OSHA) und ihr Partnernetz auf die Bedeutung sicherer und gesunder Arbeitsumgebungen während des gesamten Arbeitslebens hin.

Berichte aus ganz Europa 

Die Grippesaison hat begonnen – und auch die Impfkampagne 2016–2017  [Spanien]  »

Das spanische Ministerium für Gesundheit, Sozialdienste und Gleichstellung empfiehlt eine Grippeschutzimpfung für Menschen über 65, Risikogruppen und Angestellte in Gesundheitsberufen. Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens, die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden und manchmal sogar Leben zu retten.

Kritischer Mangel an Spenderorganen liefert Anlass für eine öffentliche Kampagne  [Luxemburg]  »

Organspenderkarten, oder „Passeport de Vie" (Lebenspässe) wurden in einer öffentlichen Wurfsendung zusammen mit einer Informationsbroschüre versandt. Die „Pässe“ können unterzeichnet werden. So kann der Spender seine Bereitschaft in einfacher Weise kundtun. 2015 wurden lediglich drei Organe von Spendern aus Luxemburg transplantiert.

In der nächsten Ausgabe

Antimikrobielle Resistenz

Dieser Newsletter is in den 23 Amtssprachen der EU verfügbar
http://ec.europa.eu/health/newsletter

Dies ist eine automatisch verschickte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht.

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier