Statistics Explained

Glossar:Erzeugerpreisindex (EPI)

Der (industrielle) Erzeugerpreisindex (EPI) oder Outputpreis-Index ist ein Konjunkturindikator, der die Entwicklung der Transaktionspreise des monatlichen Outputs der industriellen Aktivitäten anzeigt.

Der EPI ist nicht nur ein Frühindikator für den Inflationsdruck in der Volkswirtschaft, bevor dieser den Verbraucher erreicht, sondern bildet auch die Preisentwicklung über längere Zeiträume ab.

Der EPI für eine spezifische industrielle Aktivität misst die monatliche Veränderung der Transaktionspreise von Produkten und mit ihnen verbundenen Dienstleistungen. Der EPI ist ein Output-Index – er misst Preisänderungen aus der Sicht des Verkäufers. Die Preise, die in der Periode t erhoben werden, sollten die Bestellungen während dieser Periode t (im Moment der Bestellung) wiedergeben und nicht die Preise zu dem Zeitpunkt, zu dem die Ware die Fabrik verlässt. Preisindizes werden als gewichtete Durchschnitte der jeweiligen Produkte berechnet.

EPI werden für den Gesamtmarkt, den Inlandsmarkt und den Auslandsmarkt berechnet, wobei der letztere in einen Markt für die Eurozone und einen Markt für das sonstige Währungsgebiet geteilt wird. euro area. Die Indikatoren für den Inlands- und für den Auslandsmarkt erfordern getrennte EPIs die im Hinblick auf den Bestimmungsort des Produkts berechnet werden. Der Bestimmungsort wird durch den Sitz des Käufers oder Bestellers vorgegeben. Der Inlandsmarkt wird definiert durch die Käufer/Besteller, die ihren Sitz im gleichen ökonomischen Territorium haben wie die Erhebungseinheit, von der die statistischen Daten erhoben werden. Wenn sie zusammengeführt werden, ergeben die Teil-Indizes für den inländischen und den ausländischen Markt die gesamte Preisveränderung für ein Produkt.

Der methodisch angemessene Preis für die Berechnung von EPIs ist der Basispreis, welcher die weder die MWSt noch ähnliche abziehbare Steuern, die mit dem Umsatz verbunden sind, enthält und auch keine Zölle oder ähnliche Abgaben, die in Rechnung gestellt werden. Produktsubventionen, die der Verkäufer erhält, sollten gegebenenfalls in den Preis einbezogen werden.

Alle Faktoren, die einen Einfluss auf den Preis haben, sind zu berücksichtigen, z. B.:

  • Menge der verkauften Einheiten;
  • Transport;
  • Rabatte;
  • Dienstleistungskonditionen;
  • Garantiebedingungen;
  • Zielort.


Weitere Informationen

Verwandte Konzepte

Statistische Daten