Statistics Explained

Archive:Luftverkehrsstatistiken auf regionaler Ebene

This Statistics Explained article is outdated and has been archived - for recent articles on transport see here.

Daten von März 2011. Neueste Daten: Weitere Informationen von Eurostat, Haupttabellen und Datenbank

Dieser Artikel über den Luftverkehr hat die Gesamtzahl der Fluggäste und die gesamte Ein- und Ausladung in Tonnen in den NUTS-2-Regionen der Europäischen Union (EU) zum Schwerpunkt.

Das rasche Wachstum des Luftverkehrs ist eine der bedeutsamsten Entwicklungen im Verkehrssektor in Europa und weltweit. Zwischen 1995 und 2009 hat sich die Beförderung von Fahrgästen im Luftverkehr innerhalb der EU (einschließlich inländischer Flüge in den Mitgliedstaaten) mehr als verdoppelt. Durch die Ereignisse des 11. September 2001 litt zwar das Wachstum im Jahr 2002, doch trat danach eine rasche Erholung ein.

Die Liberalisierung des Luftverkehrsmarktes in der Europäischen Union hat diese Entwicklung stark beflügelt, was am deutlichsten in der Ausbreitung von Billigfluglinien zum Ausdruck gekommen ist. Dies hat dazu geführt, dass mehrere kleinere Regionalflughäfen stark gewachsen sind, die weniger überlastet sind und niedrigere Landegebühren erheben als die größeren Flughäfen in den Hauptstadtregionen. Von 2008 bis 2009 kam es indes wegen des Rückgangs der Wirtschaftstätigkeit und des internationalen Handels während der Weltwirtschaftskrise bei den meisten Flughäfen zu einem drastischen Rückgang bei der Passagier- und Frachtbeförderung.

Tabelle 1: Die 20 führenden NUTS-2-Regionen mit dem höchsten Passagieraufkommen im Luftverkehr, 2009 (1 000 beförderte Personen) - Quelle: Eurostat (tran_r_avpa_nm)
Tabelle 1 (Fortsetzung): Die 20 führenden NUTS-2-Regionen mit dem höchsten Passagieraufkommen im Luftverkehr, 2009 (1 000 beförderte Personen) - Quelle: Eurostat (tran_r_avgo_nm)
Tabelle 2: Die 20 führenden NUTS-2-Regionen mit dem höchsten Luftfrachtaufkommen, 2009 (1 000 Tonnen umgeschlagene Fracht) - Quelle: Eurostatt (tran_r_avgo_nm)

Wichtigste statistische Ergebnisse

Beförderung auf dem Luftweg

Dieser Artikel über den Luftverkehr hat die Gesamtzahl der Fluggäste und die gesamte Ein- und Ausladung in Tonnen in den europäischen NUTS-2-Regionen zum Schwerpunkt. In Tabelle 1 und Tabelle 2 sind die 20 führenden Regionen mit der höchsten Anzahl von Fluggästen und dem größten Volumen an Luftfracht und post im Jahr 2009 aufgeführt.

Führend in Bezug auf die Gesamtzahl der Fluggäste sind die Regionen Westeuropas, in denen sich Haupt oder andere Großstädte befinden. An der Spitze steht die Île-de-France mit insgesamt 82,8 Mio. Fluggästen auf den Flughäfen Paris/Charles de Gaulle und Paris/Orly, gefolgt von Outer London (Heathrow) mit 65,9 Mio., Darmstadt mit dem Flughafen Frankfurt/Main (50,6 Mio.), Comunidad de Madrid (47,9 Mio.) Noord-Holland (Amsterdam/Schiphol: 43,5 Mio.) und Lazio mit den Flughäfen Roma/Fiumicino und Roma/Ciampino (38,2 Mio.).

Die großen Flughäfen in und nahe den Großstädten Westeuropas sind auch zentrale Drehscheiben des interkontinentalen Luftverkehrs. Das gilt insbesondere für die Flughäfen Heathrow (London), Charles de Gaulle (Paris), Frankfurt/Main und Schiphol (Amsterdam).

Was aus Tabelle 1 nicht hervorgeht, ist die Tatsache, dass eine große Zahl kleinerer Regionalflughäfen zu den am schnellsten wachsenden Flughäfen gehört, bedingt durch den Erfolg von Billigfluggesellschaften, die solche Regionalflughäfen zu ihren Knotenpunkten gemacht haben.

Der Flughafen Düsseldorf war der einzige der 20 im Personenverkehr führenden Flughäfen, der von 2008 auf 2009 einen Anstieg der Fluggastzahlen verzeichnet hat. Zürich, Outer London (Heathrow) und Oslo og Akershus (Gardermoen) verzeichneten die geringsten Verluste bei den Passagierzahlen (unter 2 %). Die übrigen unter den 20 im Fluggastverkehr führenden Regionen mussten Einbußen von mehr als 3,5 % hinnehmen. Am höchsten fielen diese aus in den Regionen Canarias (12 %) und in Southern and Eastern Ireland mit Dublin, Cork und Shannon (12,6 %). Im vorangegangenen Fünfjahreszeitraum verzeichneten alle 20 im Fluggastverkehr führenden Regionen dagegen einen durchschnittlichen jährlichen Zuwachs.

Beim Luftfracht und postverkehr führt Darmstadt (Frankfurt/Main) die Liste der zwanzig führenden europäischen Regionen mit 1,88 Mio. Tonnen an, gefolgt von Outer London (Heathrow: 1,35 Mio. Tonnen), Noord-Holland (Amsterdam/Schiphol: 1,32 Mio. Tonnen) und Île-de-France (Paris: 1,27 Mio. Tonnen). Das Frachtaufkommen an anderen europäischen Flughäfen ist wesentlich geringer, was darauf hinweist, dass die größten europäischen Flughäfen die wichtigsten europäischen Drehscheiben für den Luftfracht und postverkehr sind. Relativ hohe Volumina entfallen auch auf Luxemburg (0,63 Mio. Tonnen), Köln (Köln-Bonn: 0,55 Mio. Tonnen), Leipzig/Halle (0,51 Mio. Tonnen) und Lombardia (Milano/Bergamo/Brescia: 0,5 Mio. Tonnen).

Im Vergleich zu dem sehr viel höheren Frachtaufkommen auf Straßen, Schienen, Binnenwasserstraßen und insbesondere im Seeverkehr ist das Gesamtvolumen des Luftfrachtverkehrs zwar begrenzt, aber dennoch von großer und ständig wachsender Bedeutung für Waren mit hohem Zusatznutzen, verderbliche Güter (insbesondere Nahrungsmittel) und Expresssendungen.

Das Luftfrachtaufkommen fiel von 2008 bis 2009 noch stärker als die Zahl der Fluggäste. In 10 der 20 im Fracht- und Postverkehr zur Luft führenden Regionen waren Rückgänge von mindestens 10 % zu verbuchen. In der führenden Gruppe verzeichneten nur die Regionen Leipzig/Halle (+18,4 %) und Province de Liège (+5,2 %) einen Anstieg in diesem Zeitraum. Im Fall von Leipzig/Halle lässt sich dieser Anstieg zu einem großen Teil dadurch erklären, dass ein wichtiges internationales Expresspost-Unternehmen sein europäisches Drehkreuz Mitte 2008 von Brüssel nach Leipzig/Halle verlegt hat. Dementsprechend fiel das Luftfrachtaufkommen für Vlaams-Brabant (Brüssel) im selben Zeitraum um 40,7 %. Auch in Hovedstaden (København/Kastrup) kam es von 2008 auf 2009 zu einem drastischen Rückgang des Frachtumschlags um 38,5 %.

Datenquellen und Datenverfügbarkeit

Die Datenbanken von Eurostat enthalten nach Regionen gegliederte Daten über die Beförderung von Passagieren und Fracht im Luftverkehr. Die Zahlen geben Aufschluss über den Personen- und Frachtverkehr nach NUTS-2-Regionen, angegeben in 1 000 Passagieren bzw. 1 000 Tonnen. Bei den Fluggästen werden die Daten aufgeschlüsselt nach Einsteigern, Aussteigern und Transitfluggästen. Die Luftfrachtstatistik unterscheidet zwischen ver- und entladener Fracht und Post in Tonnen.

Derzeit werden Luftverkehrsdaten nach Maßgabe der Verordnung 437/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates über die statistische Erfassung der Beförderung von Fluggästen, Fracht und Post im Luftverkehr erhoben. Laut dieser Verordnung sind über Flughäfen, auf denen pro Jahr mehr als 150 000 Fluggäste abgefertigt werden, detaillierte monatliche Daten zu erheben. Die auf Flughafenebene gesammelten Daten werden anschließend auf regionaler NUTS-2-Ebene aggregiert.

Eurostat erhebt, ermittelt und verbreitet eine breite Palette von regionalen Indikatoren. Daten über die Beförderung von Fahrgästen und Fracht im Luftverkehr werden unmittelbar aus Daten abgeleitet, die im Rahmen von Rechtsakten erhoben werden.

Regionale Verkehrsindikatoren werden auf der Eurostat-Website unter dem Thema „Verkehr“ bereitgestellt und erscheinen auch unter „Allgemeine und Regionalstatistik“. Es stehen vollständige Datensätze und vordefinierte Tabellen mit Verkehrsdaten zu Infrastruktur, Fahrzeugbestand, Reisen im Straßen-, Schienen, See- und Luftverkehr sowie zur Sicherheit im Straßenverkehr (Zahl der Getöteten und Verletzten im Straßenverkehr) zur Verfügung. Bei allen Daten handelt es sich um jährliche.

Die in den vorstehenden Karten und Tabellen verwendeten Daten stammen von der Eurostat-Website. Nicht alle aus diesen Daten abgeleiteten Indikatoren sind jedoch direkt auf der Eurostat-Website zu finden.

Weitere Informationen enthalten die Eurostat-Reihe „Statistik kurz gefasst“ zum Thema Verkehr.

Die genauen Definitionen aller verwendeten Variablen sind in der Veröffentlichung „Glossary for Transport Statistics“ (Glossar für die Verkehrsstatistik, 4. Ausgabe) (in englischer Sprache).

Weitere Informationen von Eurostat

Veröffentlichungen

Haupttabellen

Regionalstatistik des Verkehrs (t_tran_r)
Personenluftverkehrauf, nach NUTS-2 Regionen (tgs00077)
Luftfrachtverkehr, nach NUTS-2 Regionen (tgs00078)
Luftverkehr (t_avia) (t_avia)
Passagieraufkommen in der Luftfahrt (ttr00012)
Luftfrachtbeförderung (ttr00011)

Datenbank

Regionale Verkehrsstatistiken (reg_tran)
Personenluftverkehrauf regionaler Ebene (tran_r_avpa_nm)
Luftfrachtverkehr auf regionaler Ebene (tran_r_avgo_nm)
Personenluftverkehr auf regionaler Ebene (Fragebogen) (tran_r_avpa_om)
Luftfrachtverkehr auf regionaler Ebene (Fragebogen) (tran_r_avgo_om)

Spezieller Bereich

Quelldaten für die Tabellen, Abbildungen und Karten (MS Excel)

Weitere Informationen

  • Verordnung 437/2003 vom 27. Februar 2003 über die statistische Erfassung der Beförderung von Fluggästen, Fracht und Post im Luftverkehr

Weblinks

Siehe auch