Statistics Explained

Glossar:Inflation

Inflation ist ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen. Wenn in einer Volkswirtschaft Inflation herrscht, nimmt der Wert des Geldes ab, weil mit einem bestimmten Betrag weniger Waren und Dienstleistungen gekauft werden können als vorher. Für die Berechnung der Inflation in einer Volkswirtschaft wird häufig ein bestimmter Korb von Waren und Dienstleistungen untersucht und die Veränderungen der Preise dieses Waren- und Dienstleistungskorbs im zeitlichen Verlauf bestimmt.

Die Inflationsrate ist die prozentuale Veränderung des Preisindex für einen bestimmten Zeitraum im Verhältnis zum Preisindex für einen früheren Zeitraum. Die Inflationsrate wird in der Regel für den entsprechenden Vorjahreszeitraum oder jährlich berechnet. Bei einem Indexwert von 183,1 für Januar des laufenden Jahres und einem Indexwert von 178,4 im Januar des Vorjahres wird die jährliche Inflationsrate im Januar des laufenden Jahres wie folgt berechnet:

(183,1 / 178,4 − 1) * 100 = 2,6 %

Entsprechend können Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahresmonat oder durchschnittliche jährliche Veränderungsraten berechnet werden.

Deflation ist das Gegenteil von Inflation – ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen. Deflation bedeutet einen Anstieg des Geldwertes, da für einen bestimmten Betrag mehr Waren und Dienstleistungen gekauft werden können.

Weitere Informationen

Verwandte Begriffe

Statistische Daten