DS Rural development > Information on data > DE > REVAMP

Die Statistiken zur Entwicklung des ländlichen Raums werden von Daten zu vorwiegend ländlichen Regionen abgeleitet, wie sie in der Stadt-Land-Typologie definiert sind. Sie basieren auf der Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (nomenclature of territorial units for statistics, NUTS) und beziehen sich auf Regionen auf NUTS-Ebene 3, in denen mindestens 50 % der Bevölkerung in ländlichen Rasterzellen leben.

Statistiken zur Entwicklung des ländlichen Raums erfassen wirtschaftliche und soziale Aspekte im Zusammenhang mit vorwiegend ländlichen Regionen. Sie können bei der Beantwortung von Fragen helfen wie:

  • Ist die Arbeitslosenquote in vorwiegend ländlichen Regionen im Vergleich zu vorwiegend städtischen und intermediären Regionen höher?
  • Schreitet die Alterung der Bevölkerung in vorwiegend ländlichen Regionen im Vergleich zu vorwiegend städtischen und intermediären Regionen schneller voran?
  • Welche Wirtschaftszweige sind in vorwiegend ländlichen Regionen von besonderer Bedeutung?

Daten zur NUTS-Ebene 3 werden als Bausteine verwendet, um Aggregate für vorwiegend ländliche Regionen zu berechnen. Diese Aggregate werden automatisch aktualisiert, wenn einer dieser Bausteine in der Eurostat-Onlinedatenbank aktualisiert wird.

Verfügbare Themenbereiche

Für folgende Themenbereiche stehen Daten zur Verfügung:

  • Unternehmensdemografie
  • Kriminalität
  • Demografie
  • wirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Rechte des geistigen Eigentums
  • Arbeitsmarkt
  • Verkehr

Politischer Kontext

Statistiken zu ländlichen Regionen liefern entscheidende Informationen, um eine wirksame Politik der Entwicklung des ländlichen Raums zu gestalten. Das Verständnis der einzigartigen Merkmale, Herausforderungen und Möglichkeiten in ländlichen Regionen versetzt Entscheidungsträger in die Lage, z. B. mithilfe der Beobachtungsstelle für den ländlichen Raum auf die spezifischen Anforderungen dieser Regionen ausgerichtete Strategien auszuarbeiten.

Weiterführende Informationen