Statistics Explained

Glossar:Verteilungsrechnung

Bei der Verteilungsrechnung zur Berechnung des BIP werden Arbeitnehmerentgelt, Netto-Produktions- und –Importabgaben, Bruttobetriebsüberschuss und Selbständigeneinkommen addiert. Die Verteilungsrechnung macht deutlich, wie sich das BIP auf die verschiedenen Beteiligten des Produktionsprozesses verteilt als Summe aus:

  • Arbeitnehmerentgelt: Sämtliche Geld- und Sachleistungen, die von einem Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer als Entgelt für die von diesem im Rechnungslegungszeitraum geleistete Arbeit erbracht werden. Das Arbeitnehmerentgelt untergliedert sich in Löhne und Gehälter (in Form von Geld- und Sachleistungen), Sozialbeiträge der Arbeitgeber (tatsächliche und unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber);
  • Bruttobetriebsüberschuss: der Überschuss (oder das Defizit) aus Produktionstätigkeit vor Berücksichtigung von gezahlten oder erhaltenen Zinsen und Mieten für die Verwendung von Vermögenswerten.
  • Selbständigeneinkommen: Die Vergütung für die Arbeitsleistung des Eigentümers eines Unternehmens ohne eigene Rechtspersönlichkeit (oder seiner Familienmitglieder); man spricht von Selbständigeneinkommen, da es nicht von den in der Eigenschaft als Unternehmer erzielten Gewinnen unterschieden werden kann.
  • Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen: An den Staat oder die Organe der EU ohne Gegenleistung geleistete Zwangsabgaben bzw. von ihnen ohne Gegenleistungen empfangene Zahlungen auf Produktion und Einfuhr von Waren und Dienstleistungen, Beschäftigung von Arbeitskräften oder Eigentum an oder den Einsatz von Grundstücken, Gebäuden oder anderen im Produktionsprozess eingesetzten Aktiva.

Verwandte Begriffe

Statistische Daten