Statistics Explained

Glossar: Harmonisierte Europäische Zeitverwendungserhebungen (HETUS)

Bei den Harmonisierten Europäischen Zeitverwendungserhebungen (HETUS) handelt es sich um nationale Erhebungen, mit denen untersucht wird, wie viel Zeit die Menschen für verschiedene Tätigkeiten aufwenden, unter anderem für bezahlte Arbeit, Hausarbeit und Versorgung der Familie, persönliche Betreuung, Freiwilligentätigkeit, soziales Leben, Reisen und Freizeit. Sie vermitteln ein Bild von Zeitverwendungsmustern in etwa der Hälfte der Länder der Europäischen Union (EU) und drei Nicht-EU-Ländern (Norwegen, Serbien und Türkei). Die Daten werden auf der Grundlage eines Gentlemen’s Agreement zwischen den teilnehmenden Ländern und Eurostat erfasst.

Die Erhebungsdaten werden nach drei Hauptindikatoren veröffentlicht:

  • aufgewendete Zeit: durchschnittliche Zeit, die alle Einzelpersonen für die Aktivitäten aufgewendet haben
  • Zeit der Beteiligung: durchschnittliche Zeit, die die an der Aktivität beteiligte Einzelperson für die Aktivitäten aufgewendet hat
  • Beteiligungsquote: Anteil der Personen pro Tag, die einige Zeit für die Aktivitäten aufgewendet haben


Die Kompilierung der drei Indikatoren erfolgt nach Geschlecht und Altersklassen, Zusammensetzung des Haushalts, höchstem erreichtem Bildungsgrad, Angaben der Auskunftsperson zum Erwerbsstatus (nach eigener Wahrnehmung), beruflicher Situation, Tag der Woche und Monat des Jahres. Die Basiseinheit für die Datenerfassung ist der Haushalt. Da jedoch viele Teilnehmerländer nicht in der Lage oder nicht bereit sind, Daten von allen Einzelpersonen in einem Haushalt zu erheben, konzentrieren sich die Eurostat-Publikationsaktivitäten für HETUS auf einzelne Auskunftspersonen.

Hauptklassifizierungssystem für HETUS ist das Verzeichnis zur Kodierung der Aktivitäten (ACL). Danach erhalten die primären Aktivitäten („Was haben Sie gemacht?“) und die sekundären Aktivitäten („Was haben Sie außerdem gemacht?“), die die Auskunftsperson während des Tages ausführt, einen dreistelligen Code. Zu diesem Zweck werden die 24 Stunden des Tages in 144 Zeitfenster von je 10 Minuten unterteilt. Die Aktivitäten werden von der Auskunftsperson selbst beschrieben und anschließend von professionellen Kodierern kodiert, wobei ein System zur Klassifizierung der Aktivitäten mit mehr als 100 dreistelligen Kategorien verwendet wird.

Die Angaben zu den primären und den sekundären Aktivitäten werden durch andere Klassifikationen ergänzt, die den Ort (wo die Zeit verbracht wird, einschließlich Verkehrsmittel) beschreiben und „mit wem“ die Zeit verbracht wurde. Ab HETUS-Runde 3 (2020) erhalten die teilnehmenden Länder eine zusätzliche Aktivitätenkategorie (IKT-Nutzung) für das Tagebuch. Dazu muss für jedes Zeitfenster von 10 Minuten entschieden werden, ob bei der Haupt- oder sekundären Aktivität ein Computer, ein intelligentes Gerät, das Internet, ein Online-Werkzeug oder ähnliche Geräte genutzt wurden.

In HETUS-Runde 2 wurden von 15 EU-Mitgliedstaaten und drei Nicht-EU-Ländern Daten erhoben und an Eurostat übermittelt. 13 EU-Länder führten in Runde 2 keine Zeitverwendungserhebung durch. Viele Länder haben noch nicht entschieden, ob sie in Runde 3 eine Zeitverwendungserhebung durchführen.

Weitere Informationen

  • Harmonisierte Europäische Zeitverwendungserhebungen (HETUS): Leitlinien 2018
  • Harmonisierte Europäische Zeitverwendungserhebungen (HETUS): Leitlinien 2008
  • Harmonisierte Europäische Zeitverwendungserhebungen (HETUS): Leitlinien 2000

Verwandte Begriffe

Statistische Daten