Statistics Explained

Glossar:Geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle

Als geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle wird der Unterschied beim durchschnittlichen Verdienst von Männern und Frauen bezeichnet. Das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle (ohne Anpassungen) ist definiert als Differenz zwischen den durchschnittlichen Brutto-Stundenverdiensten der männlichen und der weiblichen Arbeitnehmer, ausgedrückt in Prozent des durchschnittlichen Brutto-Stundenverdiensts der männlichen Arbeitnehmer.

Ab dem Bezugsjahr 2006 wird das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle in der Europäischen Union (EU) durch das Europäische Statistische System (ESS) jährlich nach drei Leitlinien berechnet. Demnach gilt für das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle:

  • Es ist unbereinigt, d. h. es werden keine Anpassungen vorgenommen, um Unterschieden zwischen den Mitgliedstaaten bei den Merkmalen der männlichen und der weiblichen Arbeitnehmer Rechnung zu tragen. Hauptgrund hierfür ist, dass derzeit weder Einigkeit darüber besteht noch wissenschaftlich nachgewiesen werden kann, welche Bereinigungsmethode hierbei zur Anwendung kommen sollte;
  • es wird anhand der Brutto-Stundenverdienste berechnet. Durch diese Festlegung soll ausgeschlossen werden, dass sich Unterschiede zwischen den EU Mitgliedstaaten hinsichtlich der Verbreitung von Teilzeitarbeit auf den Indikator auswirken;
  • es basiert auf der Verdienststrukturerhebung (VSE), einer EU weit harmonisierten Quelle mit einem umfangreichen Datensatz, in dem die Daten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern verknüpft sind.

Die Aggregate des geschlechtsspezifischen Verdienstgefälles (ohne Anpassungen) für die EU 27 und den Euroraum (ER 17) werden von Eurostat als Durchschnitt der nach der jeweiligen Beschäftigtenzahl gewichteten nationalen geschlechtsspezifischen Verdienstgefälle berechnet für das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle insgesamt und die Untergliederung nach industriellen Hauptgruppen.

Die von den EU Mitgliedstaaten zwischen zwei Verdienststrukturerhebungen übermittelten jährlichen Daten werden nach Wirtschaftszweig, Altersgruppe und Art der wirtschaftlichen Kontrolle über das Unternehmen untergliedert.

Verwandte Begriffe

Statistische Daten