Statistics Explained

Anfänger:Statistisches Konzept – Index und Basisjahr

Logo wide.png

Diese Seite ist Teil von Statistiken für Anfänger, eine Reihe in Statistics Explained in welcher statistische Indikatoren und Konzepte in einfacher Art und Weise erklärt werden, um die Welt der Statistiken ein wenig verständlicher zu machen. Dieses Angebot richtet sich an Schüler sowie an Studenten und alle anderen, die Interesse an Statistiken haben.

Ein Index zeigt die Entwicklung einer Zahl über die Zeit hinweg. Er wird nicht ausgedrückt in Kilos, Euro oder einer ähnlich gängigen Einheit, denn er spiegelt lediglich die Veränderung einer Zahl von einem Zeitpunkt zu einem anderen wider. Zur Vereinfachung wird der Referenzwert, welcher beispielsweise ein bestimmtes Jahr (Basisjahr) ist, normalerweise mit der Zahl 100 gleichgesetzt. Ein Indexwert von 110 entspricht demnach einem Anstieg von 10% gegenüber dem Wert der Referenzperiode.

Beispiel

Die Gesamtbeschäftigung im Land X beträgt 5 Millionen Personen im Jahr 2010, 6 Millionen in 2011 und 9 Millionen in 2012. Um die Veränderung ab dem Jahr 2010 zu messen, wird 2010 als Basisjahr festgelegt, das bedeutet der Wert des Indexes im Jahr 2010 ist 100.

Das Wachstum wird wie folgt berechnet:

(6 Millionen / 5 Millionen) x 100 = 120 = der Wert des Indexes im Jahr 2011

(9 Millionen / 5 Millionen) x 100 = 180 = der Wert des Indexes im Jahr 2012

Beispiel der Verwendung eines Basisjahres:

Hauspreisindex – Aggregate des Euroraums und der EU; Indexlevel (2010 = 100), 2016Q2 - Quelle: Eurostat


Weitere Information

  • Video des Statistischen Amts Kroatien (auf Englisch) Indices